Partner
Unsere Arbeit in Deutschland hat bewiesen, dass ein starker nationaler Verband auch von Organisationen, Behörden und Sponsoren besser akzeptiert wird.
Wir schaffen und fördern wichtige Fachkontakte. Dazu gehört vor allem die Kooperation mit internationalen Organisationen, Netzwerken, Instituten und Vereinen. Enge Kontakte bestehen heute bereits zu den unten genannten Partnerorganisationen.
Links – Partner und Kontakte
-
AsTerre
Evreux, Frankreich
Gegründet im Jahr 2006, AsTerre ist der französische nationale Verband für die im Lehmbau Tätigen (Homepage derzeit nur auf Französisch).
-
Bauhaus-Universität Weimar
Weimar
Der Lehmbau und das Bauen in Entwicklungsländern ist seit vielen Jahren Schwerpunkt in Lehre und Forschung in Bauingenieurwesen und Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar. Die Arbeiten beziehen sich sowohl auf die Grundlagenentwicklung als auch auf praktische Erprobungen.
-
Bundesstiftung Umwelt
Osnabrück
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt ist eine der größten Stiftungen in Europa. Sie fördert innovative beispielhafte Projekte zum Umweltschutz.
-
CRATerre
Grenoble, Frankreich
CRATerre ist das internationale Zentrum für Lehmbau an der Architekturfakultät der Universität Grenoble, Frankreich.
-
CSAE Rammed Earth Walling for UK Housing Research
Bath, UK
Eine von der britischen Regierung unterstützte Studie zum Stampflehm im Wohnungsbau in Grossbritannien. Das Projektteam vom Centre for Structural and Architectural Engineering an der University of Bath arbeitet unter multidisziplinärer Beteiligung von Wissenschaftlern, Architekten, Ingenieuren, Baufirmen und Herstellern.
-
denkmal leipzig
Leipzig
Die denkmal ist die europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung.
-
Deutsches Institut für Bautechnik
Berlin
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) ist eine Institution des Bundes und der Länder zur einheitlichen Erfüllung bautechnischer Aufgaben auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts.
-
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Gülzow
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) ist Projektträger des Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Sie fördert Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und Markteinführungsprogramme im Bereich nachwachsender Rohstoffe. Die Fachberatung Bauen und Wohnen informiert über Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen.
-
ICCROM
Rom, Italien
ICCROM, das internationale Zentrum für Denkmalpflege und Sanierung kulturellen Erbes wurde durch die UNESCO 1959 in Rom gegründet und hat mehr als 100 Mitgliedsstaaten. ICCROM hat sich die weltweite Förderung des Erhalts und der Pflege von Kulturerbe aller Arten zur Aufgabe gesetzt.
-
ICOMOS
International
Der Internationale Rat für Denkmalpflege (ICOMOS) ist die internationale nicht-staatliche Organisation, die sich weltweit für Schutz und Pflege von Denkmälern und Denkmalbereichen und die Bewahrung des historischen Kulturerbes einsetzt. ICOMOS beteiligt sich als Berater und Gutachter an der Arbeit des Welterbe-Komitees und an der Erfüllung der UNESCO-Konvention zum Weltkulturerbe. Nationalkomitees bestehen bereits in mehr als 110 Ländern, und ICOMOS hat außerdem 21 Internationale Wissenschaftliche Komitees.
-
IG Lehm
Basel, Schweiz
Die IG-LEHM ist der Lehmfachverband der Schweiz – eine Gemeinschaft von Baufachleuten und Baufach interessierten Frauen und Männern für Lehmbau in der Schweiz.
-
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN
Das Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN ist ein unabhängiger und neutraler Ansprechpartner bei allen Fragen rund um gesundes und nachhaltiges Bauen und Wohnen. Fokus des IBN ist die Weiterbildung und Qualifikation von Baubiologen IBN auf Basis der 25 Leitlinien der Baubiologie und dem Standard der Baubiologischen Messtechnik SBM. Das IBN ist außerdem Betreiber des Informationsportals baubiologie magazin.
-
Lehmmuseum Gnevsdorf
Gnevsdorf
Das Lehmmuseum Gnevsdorf befindet sich im Landkreis Parchim im südlichen Mecklenburg. Hier wird dem Besucher der fast überall vorkommende Bodenschatz Lehm in verschiedensten Facetten nahegebracht. Es ist das erste und einzige Lehmmuseum Deutschlands.
-
Netzwerk Lehm
Das Netzwerk Lehm ist als Förderer des Lehmbaus und als Vernetzungsplattform für Lehmbauschaffende in Österreich aktiv.
-
Umweltzentrum des Handwerks Thüringen
Rudolstadt
Das Umweltzentrum des Handwerks Thüringen gibt Informationsschriften heraus, organisiert Veranstaltungen und offeriert begleitende Beratung zu handwerksspezifischen Umweltthemen, regionalen umweltrechtlichen Anforderungen an die Betriebe, sowie zu umweltfreundlichen Produkten, Techniken und Produktionsverfahren als neue Angebote und Dienstleistungen des Handwerks.
-
YBE – Building Biology & Ecology Institute Turkey
YBE ist ein unabhängiges Institut das Fachwissen zum Thema Baubiologie und Bauökologie bereitstellt und im Form von Informationen und Schulungsseminaren weitergibt.