Dachverband Lehm e.V.

Menü

Menü anzeigen Menü schließen
  • Verband
    • Über uns
    • Mitteilungen
    • Ziele
    • 30 Jahre
    • Mitgliedschaft
    • Aktivitäten
    • Satzung
    • Vorstand
    • Partner
  • Lehmbau
    • Der Stoff, auf den wir bauen
    • Einsatzbereiche
    • Lehmbaustoffe
    • Lehmbau Techniken
  • Firmen
  • Bauwerke
  • Bildung
    • Berufliche Standards
    • Fachkraft Lehmbau
    • Gestalter/in für Lehmputze
    • Akademische Weiterbildung
    • Berufsperspektiven
    • Historische Lehmbaufilme
  • Wissen
    • Stellungnahmen
    • DIN Normen
    • Technische Merkblätter
    • Lehmbau Regeln
    • Lehm UPD
    • Lehmbau Verbraucherinfo
    • Links und Ressourcen
    • Fachliteratur
    • Fachwortliste
  • Kalender
  • Suche

Links und Ressourcen

Anhand der Ergebnisse unserer vielfältigen Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene wissen wir, dass ein starker Fachverband von vielen, am Lehmbau interessierten Organisationen und Behörden, sowie von Sponsoren besser akzeptiert wird. Dazu gehört für uns auch die wichtige Pflege von Kontakten zu und die Kooperation mit nationalen und internationalen Knowhow Ressourcen auf dem Gebiet des Lehmbaus, mit denen wir eine dauerhafte Vernetzung anstreben.

Links – Deutschland

  • Bauernhaus e.V.

    Lilienthal

    Die Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V., oder kurz IGB ist die einzige bundesweit tätige Vereinigung für die Erhaltung unserer historischen Baukultur auf dem Lande und in der Kleinstadt. Die IGB versteht sich als Netzwerk, das helfen soll, vorhandene Kompetenzen ehrenamtlich dort zur Verfügung zu stellen, wo sie benötigt werden.

  • Bund Architektur und Umwelt e.V.

    Potsdam

    Aus dem Bewusstsein heraus, dass das Bauen und Planen eine Tätigkeit mit einer weitreichenden Verantwortung gegenüber dem Menschen und der Umwelt ist, schlossen sich mehrere Architekten und Ingenieure zu diesem Verband zusammen. Die Mitglieder erarbeiteten Leitsätze für die Praxis des Bauens nach baubiologischen und bauökologischen Grundsätzen. Durch Beratung, Bildung, Informationsangebot und Kooperationen mit anderen Institutionen und Verbänden fördern sie ökologisches, baubiologisch nachhaltiges und sozial verantwortungsvolles Bauen.

  • Fachgebiet Tragwerksentwurf und Baukonstruktion TEK

    Technische Universität Berlin

    Im Fachgebiet Tragwerksentwurf und Baukonstruktion der TU Berlin wird zum Thema tragender Lehmbau geforscht. Auf den Gebieten Stampflehmbau, Lehmsteinbau und Lehmwellerbau werden Grundlagenuntersuchungen durchgeführt. Als Dienstleistungen werden Materialprüfung und Fremdüberwachung von Bauvorhaben in den tragenden Lehmbauweisen angeboten, z. B. für die Kapelle der Versöhnung in Berlin.

  • Wangeliner Workcamps

    Wangelin

    In Workcamps zu sieben Themen wird gemeinsam zukunftsfähiges Bauen und ökologisches Gärtnern erlebt. Bei uns steht das Ausprobieren verschiedener Berufe und das Erfahren durch praktisches Tun im Vordergrund. Zudem laden wir Expert*innen aus dem ökologischen Handwerk und Bauen ein, damit sie von ihrem beruflichen Weg und Erfahrungen erzählen. Wir ermöglichen allen jungen Menschen zwischen 16 und 24 Jahren mit Wohnsitz in den neuen Bundesländern (ausgenommen Region Leipzig und Berlin) kostenfrei an einem oder mehreren Wangeliner Workcamps teilzunehmen.

Links – Europa

  • Associazione Nazionale Città della Terra Cruda

    Italien

    Der italienische Lehmbau Verband sammelt die Erfahrungen italienischer Gemeinden mit einem großen Lehmbaubestand. Zur Zeit sind die Regionen Abruzzo (CEDTERRA) und Sardinien im Verband vertreten.

  • Building with Earth in Scotland

    Schottland

    Detaillierter Bericht der schottischen Regierung (aus dem Jahr 2006) über den Lehmbau in Schottland, seine Geschichte, den gegenwärtigen Stand der Entwicklung im Lehmbau sowie seine Potentiale für nachhaltiges und innovatives Bauen.

  • CEDTERRA

    Italien

    Das Centro di Documentazione sulle Case die Terra Casalincontrada versteht sich als ein Dokumentationszentrum für Bauen mit Lehm. Es unterstützt Forschung und Wissensbildung sowie die Pflege traditioneller Baumethoden.

  • Centre for Earthen Architecture

    Plymouth, UK

    Das Centre for Earthen Architecture (CEA) an der Plymouth School of Architecture ist eine führende Institution für den Lehmbau in Grossbritannien. Neben der Untersuchung von Lehmbaustoffen und ihren technischen Eigenschaften wird die in der Region häufig vorkommende „cob“ Lehmbautechnik (Wellerlehm) dokumentiert, und das Material und dessen Wiederverwendung erforscht.

  • Centro da Terra

    Portugal

    Das Centro da Terra ist ein eingetragener Verein zur Förderung des Lehmbaus in Portugal und für die Erhaltung der Lehmbaukultur im Land. Es ist eine Plattform zur Diskussion und Austausch über Lehmbaumaterialien und -techniken und ein Zentrum für die Fortführung der Tradition des Lehmbaus in Portugal.

  • Clay Plaster

    Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien & Polen

    Dieses europäische Pilotprojekt »Moderner Lehmbau zur Förderung der Regionalentwicklung« bietet Weiterbildungsmöglichkeiten für den neuen Handwerksbereich Gestaltung von Lehmoberflächen an. 14 Partner aus sechs europäischen Ländern entwickeln gemeinsam eine Fortbildung auf dem Gebiet Lehmputz und Gestaltung für das Handwerk mit dem Ziel in jedem Partnerland einen eigenen anerkannten Abschluss »Lehmputz und Gestaltung« zu erreichen.

  • Gaiapolis Foundation

    Sofia, Bulgarien

    Die Gaiapolis Foundation ist eine Stiftung in Bulgarien, die sich für das Bauen mit Lehm einsetzt. Ihre Aktivitäten konzentrieren sich auf die Forschung, Verbreitung und Anwendung von verschiedenen Lehmbaumethoden für den Wohnungsbau. Durch Ausbildungsseminare für Bauarbeiter ermöglicht die Stiftung den Einwohnern benachteiligter Regionen, ihre eigenen Häuser zu bauen.

  • Hlína

    Tschechische Republik

    „Sdružení hliněného stavitelství‘“ ist der Lehmbau Verein der Tschechichen Republik.

  • In Situ Rammed Earth Company

    London, UK

    Es handelt sich hier um eine britische Firma, die Beratung, Forschung und Errichtung von Stampflehmkonstruktionen anbietet. Die Homepage beinhaltet Informationen und Fotos zu Stampflehmprojekten aus England, Zimbabwe und der ganzen Welt, nicht nur aus eigener Herstellung.

  • Interaccion

    Madrid, Spanien

    Gegründet 1982 als Nicht-Regierungsorganisation, fördert Interaccion den Schutz und die Restaurierung des kulturellen und architektonischen Erbes traditionellen Bauens in Spanien (u.a. mit Lehm). Damit zusammenhängend wurde das Forschungszentrum Navapalos etabliert, um traditionelle Baumaterialien, -techniken und -konstruktionen (Lehmstein, Stampflehm, Mischtechniken) zu erforschen. Eine praktische Umsetzung erfolgte in der Stadt Navapalos (Soria).

  • Light Earth Construction

    UK

    Dokumentation eines Forschungsprojektes von Gaia Architects in Schottland/Großbritannien zum Thema Leichtlehmbau in Großbritannien, sein Potential, Vorteile und technische Eignung. Das Projekt wurde vom britischen Ministerium für Industrie und Handel gefördet.

  • NJH

    Norwegen

    NJH (Norsk jord- og halmbyggeforening) ist der Norwegische Verband zur Förderung des Bauens mit Strohballen und Lehm. Seine Mitglieder setzen sich aus einem breiten Spektrum verschiedener Berufe und Professionen zusammen. Der NJH verteilt Information mittels Newsletter, organisiert Workshops, nimmt an nationalen Veranstaltungen teil, etabliert Kooperationen mit ähnlichen Organisationen und pflegt Kontakte zu professionellen Instituten. Gegenwärtig nur in Norwegischer Sprache.

  • The Centre for Irish Earthen Architecture

    Irland

    Neben der Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungskursen sowohl für private Personen als auch akademische Institutionen möchte das Irische Lehmbauzentrum eine kompetente Beratungstelle für Lehmbau werden. Zweck und Ziele des Lehmbauzentrums sind die Sicherung lokaler Handwerkskunst, Instandhaltung und Pflege vorhandener Lehmbauten, Förderung des Lehmbaus als zeitgemäßes Material und Einrichtung einer Bildungs- und Beratungsstelle.

Links – International

  • ABCTerra

    Brazil

    Der brasilianische Verband der Lehmbauer wurde 1997 als NRO gegründet mit dem Ziel Bauen mit Lehm in Brasilien zu fördern, zu erforschen und zu entwickeln. Durch Forschungsprojekte, Qualifizierungsmaßnahmen, Errichtungen von Lehmbauten und durch die Zusammenstellung einer Dokumentation zum Lehmbau, versteht sich ABCTerra als eine zentrale Referenzstelle zum Thema Bauen mit Lehm in Lateinamerika.

  • Auroville Building Centre

    Indien

    Das Auroville Building Centre wurde 1989 mit dem Ziel gegründet, kostengünstig und energiearme Bautechnologien auf der Basis der Verwendung von Lehm als Baustoff zu erforschen, zu entwickeln und zu fördern. Dieses Wissen wird mittels Veröffentlichungen und Beratung sowie durch Trainingskurse, Seminare und Workshops in ganz Indien und darüber hinaus verbreitet. Hauptsächlich werden im Auroville Building Centre luftgetrocknete Lehmsteine verwendet, aber auch der Einsatz von Stampflehm und anderen Lehmbau-Technologien wird gefördert.

  • Development Workshop France

    Frankreich (F)

    Der DWF ist eine französische Nichtregierungsorganisation für die Verbesserung von Lebensbedingungen in strukturschwachen Regionen der Welt. Sie unterstützt und organisiert Programme und Projekte (darunter viele Lehmbauvorhaben) in Westafrika, Indochina, Asien und Mittelamerika und versucht dabei Lösungen umzusetzen, die auf lokaler Verantwortlichkeit basieren, umzusetzen.

  • DIB

    Danish International Human Settlement Service (DK)

    Der dänische DIB setzt sich für nachhaltige und integrative Siedlungsprogramme in Entwicklungsländern und Armutsregionen ein. Schwerpunkt ist die Entwicklung und Umsetzung eigener Lösungen vor Ort.

  • Earth Architecture.org

    Englischsprachig

    Die Homepage von Earth Architecture versteht sich als ein Weblog zum Thema Lehmbau, eine laufende Sammelstelle für Informationen über Veranstaltungen, Ressourcen und Fotoarchiv zum internationalen Lehmbau.

  • Earth Building Association of Australia EBAA

    Victoria, Australien

    Die EBAA ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung und Entwicklung des Lehmbaus in Australien und der ganzen Welt.

  • Earth Building Association of New Zealand

    Neu Zeeland

    Die EBANZ ist ein Verband und eine Informationszentrale zum Thema Lehmbau in Neuseeland. Sie bietet ihren Mitgliedern und allen am Lehmbau Interessierten Beratung, Literatur und Wissen an.

  • Earth Building Foundation EBF

    New Mexico, USA

    Die Earth Building Stiftung wurde an der University of New Mexiko, USA, gegründet und versteht sich als Zentrum für die Verbreitung von Informationen über den Lehmbau. Die EBF organisiert Kurse, Seminare, Workshops und Tagungen, und hat eine Literatur- und Bilddatenbank zum Thema Lehmbau eingerichtet. Die EBF ist auch in der Vorbereitung der Erarbeitung von Bauregeln für das Bauen mit Adobe, Stampflehm und Strohballen in New Mexiko.

  • Earth Building Research Forum

    Sydney, Australien

    Das Earth Building Research Forum wurde in der Fakultät Architektur und Bauen an der University of Sydney, Australien, gegründet für die Forschung im Bereich Bauen mit Lehm und zur Erforschung der Eigenschaften des Materials Lehm, mit besonderem Schwerpunkt auf Zement stabilisierte Lehmbausteine.

  • Earthen Building Resource List EREC

    Energy Efficiency and Renewable Energy Clearinghouse, USA

    Eine englischsprachige Literatur- und Linkliste zum Thema Lehmbau vom Office of the US Energy Ministry für ressourcenschonende und erneuerbare Energien.

  • EcoSur

    Afrika und Lateinamerika

    Netzwerk für eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige Umwelt. EcoSur fördert die Verwendung und Entwicklung von „Ökomaterialien“, ökologisch und ökonomisch verträgliche Baumaterialien für das Bauen in Afrika und Lateinamerika – vorwiegend MCR (MicroConcrete Roofing tiles) und sonnengetrocknete Lehmsteine (Adobe). Als eine Organisation für Technologietransfer unterstützt EcoSur auch akademische Forschung über neue Baumaterialien und -techniken.

  • EECA Egyptian Earth Construction Agency

    Ägypten

    Der ägyptische Lehmbauverband „Egyptian Earth Construction Association (EECA)“ ist eine 1997 gegründete gemeinnützige Nichtregierungsorganisation. Ihr Ziel ist die Verbreitung von angepassten Baumethoden und Technologien als Motor für nachhaltige Entwicklung im Wohn- und Siedlungsbau. Dabei unterstützt der Verband die Förderung, Verbreitung und Anwendung alternativer Techniken, die an die Verhältnisse in Ägypten angepasst sind.

  • fundacion Tierra Viva

    Kolumbien

    Fundacion Tierra Viva ist eine kolumbianische Stiftung aus Akademikern, Architekten, Ingenieuren und Personen anderer Bauberufe für die Förderung und Erforschung von Lehmbau und Lehmbauten in Kolumbien. Die Stiftung betreibt wissenschaftliche und technische Untersuchungen und arrangiert Tagungen zum Thema Lehmbau und angepasste Technologien in Lateinamerika.

  • Heimstatt Tschernobyl e.V.

    Deutschland/Russland (D)

    Der gemeinnützige Verein für Umsiedlung, Integration und Versöhnung für eine Zukunft nach Tschernobyl baut Lehmhäuser in Belarus, um den Menschen im eigenen Land zu helfen.

  • PROTERRA

    Lateinamerika

    PROTERRA ist ein internationales Projekt unter Beteiligung von mehr als 50 Universitäten, Forschungszentren und Firmen aus 15 Ländern Lateinamerikas. Durch technische Zusammenarbeit versucht PROTERRA Technologien des Lehmbaus in Lateinamerika zu verbreiten und so soziale Strukturen in den jeweiligen Ländern zu stärken. (Homepage in Spanischer und Portugiesischer Sprache)

  • South West Solar Adobe Builder SWSA

    New Mexico, USA

    Aus einem Lehmbaukurs vor etwa 25 Jahren entstand im Laufe der Zeit die »South West Solar Adobe Schule«, die heute ein aktiver Förderer des Bauens mit großformatigen Adobe Lehmsteinen ist in den Südweststaaten der USA. SWSA bietet regelmäßig Kurse an und hat maßgeblich bei der Entwicklung von Bauregeln für den Lehmbau in den USA mitgewirkt. Diese Aktivitäten werden von der Industrie, wie auch von Baufirmen und Eigentümern unterstützt. Von der SWSA wird der »Adobe Builder« herausgegeben, eine Veröffentlichung über den Lehmbau in den USA.

Siehe auch

  • Grenzenloses Wissen
  • Stellungnahmen
  • DIN Normen
  • Technische Merkblätter
  • Lehmbau Regeln
  • Lehm UPD
  • Lehmbau Verbraucherinfo
  • Links und Ressourcen
  • Fachliteratur
  • Fachwortliste

Service

  • Shop
  • Downloads

DVL im Netz

  • DVL Forum
  • ISSUU
  • uni-terra
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

Kontakt

Dachverband Lehm e.V.
Stephan Jörchel

Stephan Jörchel Dachverband Lehm e.V. Postfach 1172
99409 Weimar
Germany

+49 (0) 3643 77 83 49 email dvl at this domain name www.dachverband-lehm.de

Dachverband Lehm e.V.

Als Bundesverband zur Förderung des Lehmbaus geben wir Normen, Richtlinien und Informationsblätter heraus, fördern die berufliche Aus- und Weiterbildung und bieten eine Plattform für den Informations- und Ideenaustausch von Herstellern, Handwerkern, Architekten und Bauherren sowie allen anderen, die mit Lehm arbeiten.

  • © 2025 Dachverband Lehm. e.V.
  • Datenschutz
  • Impressum