Januar 2025

99423 Weimar

Seminar: Lehmbau für Architekten und Ingenieure

WBA, Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.

Das Seminar vermittelt kompakt das aktuelle Planungswissen für den Lehmbau in Sanierung und Neubau: Baustoffliche Grundlagen, Bauphysikalische und raumklimatische Belange, Genehmigungsverfahren, Lehm im Holzbau – traditionell und modern, Massivlehmtechniken, Lehmputze, Lehmtrockenbau, Innendämmung mit Lehmbaustoffen und die neuen DIN-Normen für Lehmsteine, Lehmmauermörtel und Lehmputze.

Das Seminar vermittelt das aktuelle Planungswissen für den Lehmbau in Sanierung und Neubau:

  • Baustoffliche Grundlagen
  • Bauphysikalische und raumklimatische Belange
  • Genehmigungsverfahren
  • Lehm im Holzbau – traditionell und modern
  • Massivlehmtechniken
  • Lehmputze
  • Lehmtrockenbau
  • Innendämmung mit Lehmbaustoffen
  • Die neue Normengeneration für Lehmsteine, Lehmmauermörtel, Lehmputze und Lehmplatten

Inhalte:

  • Grundkenntnisse für die Planung mit Lehmbaustoffen in Neubau und Sanierung
  • Kenntnis der Baustoffe und Techniken
  • Grundkenntnisse im Bereich der Regelwerke und Zulassungsverfahren

Dauer:

  • 09:30 bis 17:00 Uhr
    Das Seminar beinhaltet 8 Lehreinheiten à 45 Minuten.

Dozent:

Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, ZRS Architekten Ingenieure, Berlin,
Obmann des Normenausschusses Lehmbau,
Vorstand Dachverband Lehm e.V.,
Vorstand der ICOMOS Arbeitsgruppe ISCEAH (International Scientific Committee of Earthen Architectural Heritage)

99423 Weimar

Seminar: Historischer Massivlehmbau – Konstruktion, Schäden, Sanierung, Modernisierung

WBA, Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.

Das Seminar vermittelt kompakt das Wissen zum Umgang mit dem in Deutschland umfangreichen Bestand an historischen Massivlehmbauten (ca. 100.000 Gebäude): Grundkenntnisse für den Umgang mit historischen Passivlehmbauten, Kenntnis der Baustoffe und Techniken, Grundkenntnisse im Bereich der Regelwerke und Zulassungsverfahren, sowie Kenntnisse der Schadensmechanismen und Sanierungsverfahren.

Das Seminar vermittelt kompakt das Wissen zum Umgang mit dem in Deutschland umfangreichen Bestand an historischen Massivlehmbauten (ca. 100.000 Gebäude):

  • Historische Massivlehmbauweisen und ihre Verbreitung in Deutschland
    • Lehmsteinbau
    • Lehmwellerbau
    • Stampflehmbau
  • Kulturhistorische Bewertung
  • Charakterisierung der eingesetzten Baustoffe
  • Konstruktive Merkmale und Besonderheiten
  • Statischer Nachweis bei Umnutzung oder Aufstockung
  • Typische Schadensbilder und deren Sanierung
    • Feuchte- und Salzschäden
    • Albwitterung
    • Risse
  • Ertüchtigung und Modernisierung
    • Ringanker und Ringbalken,
    • Nadeln und Anker
    • Wärmedämmung
  • Projektbeispiele

Dauer:

  • 09:00 bis 16:30 Uhr
    Das Seminar beinhaltet 8 Lehreinheiten à 45 Minuten.

Dozent:

Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, ZRS Architekten Ingenieure, Berlin,
Obmann des Normenausschusses Lehmbau,
Vorstand der ICOMOS Arbeitsgruppe ISCEAH (International Scientific Committee of Earthen Architectural Heritage)

99423 Weimar

Lehmbau im internationalen Kontext

WBA, Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.

Der Einsatz von Lehmbaustoffen war und ist international weit verbreitet; sowohl bei historischen Gebäuden und archäologischen Befunden als auch im ländlichen Bauen. Die Teilnehmer sollen anhand der gezeigten Projektbeispiele inspiriert werden, bei eigenen Projekten der Kulturerbeerhaltung und Entwicklungszusammenarbeit Lehmbaustoffe sicher und gezielt einzusetzen.

Anhand von Projektberichten werden Grundsätze und Vorgehensweisen aber vor allem auch konstruktive Lösungen und Detailfragen des Bauens mit Lehm im internationalen Kontext dargestellt und diskutiert.

Beispiele der internationalen Kulturerbeerhaltung mit Lehmbaustoffen:

  • UNESCO Welterbe Archäologische Städte Uruk/Irak: Konservierungskonzepte und Umsetzung
  • UNESCO Welterbe Al Ain, UAE: Notsicherung und Umnutzung
  • Qasr al Mshatta, Jordanien: Notsicherung und sichernde Bestandsergänzung
  • Beyt Kassar Beirut, Libanon: Behutsame Konservierung und Ertüchtigung

Beispiele der Entwicklungszusammenarbeit:

  • Meti School Bangladesch
  • Bewertung von Gebäuden bezüglich ihrer Erdbebensicherheit vor und nach Erdbebenereignissen am Beispiel von Katmandu, Nepal u.a.

Dauer:

  • 09:30 bis 17:00 Uhr
    Das Seminar beinhaltet 8 Lehreinheiten à 45 Minuten.

Dozent:

Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, ZRS Architekten Ingenieure, Berlin
Honorarprofessur Bauen und Erhalten mit Lehm an der FH Potsdam, Obmann des Normenausschusses Lehmbau, Vorstand und Chair Technik der ICOMOS Arbeitsgruppe ISCEAH (International Scientific Committee of Earthen Architectural Heritage)

97359 Schwarzach am Main

Profiseminar Technik & Effizienz

Lesando. Natürlich Lehm

Dieses 2-Tage-Seminar rund um die technischen Produkte behandelt den schnellen Weg zu attraktiven Oberflächen. Im Vordergrund des ersten Seminartages stehen Dekorputzoberflächen, die sich aufgrund der…

Dieses 2-Tage-Seminar rund um die technischen Produkte behandelt den schnellen Weg zu attraktiven Oberflächen.

Im Vordergrund des ersten Seminartages stehen Dekorputzoberflächen, die sich aufgrund der effizienten Ausführung an einem Tag durchführen lassen. Das können sowohl einlagige, wie auch zweilagige Techniken sein. Sei es mit dem Dekorputz CAPRICCIO, dem Filzputz VIVACE oder mit der Lehmfarbe BRAVO in all seinen Variationen.

Ein wesentliches Merkmal dieser „1-Tag-Strukturen“ ist, dass selbst zweilagige Techniken umgesetzt werden können und zudem die Oberflächen nicht geschliffen werden müssen. Auch der Einsatz von Maschinen zur rationellen Umsetzung wird gezeigt.

Dabei stehen als Ergebnis keineswegs 0815-Oberflächen! Unter den verschiedenen Strukturen findet sich auch die am häufigsten nachgefragte Oberfläche sowie weitere Trendsetter. Natürlich wird gerade bei diesem Seminar die Kalkulation ein zentrales Thema sein und wir zeigen, dass Lehmputzoberflächen in jedem Fall konkurrenzfähig sind!

Am zweiten Tag widmen wir uns fast ausschließlich den technischen Produkten, legen aber auch hier Wert auf die Effizienz und zeigen, wo auf den Einsatz von Maschinen zurückgegriffen werden kann. Das beginnt bereits bei der Montage der Lehmbauplatte BARITON oder der verschiedenen Varianten der Schilfrohrprodukte.

Am Beispiel vom Lehmausgleichsputz INTERMEZZO, zeigen wir den Einsatz konventioneller Putzmaschinen. Der Lehmkleber PROFONDO, perfekt geeignet zum Verkleben von technischen Vliestapeten, läuft bestens durch das Kleistergerät. Der Lehmfeinputz SINFONIA kann problemlos mit der Maschine auf Holzweichfaser im Zuge einer Gewebespachtelung aufgetragen werden. Der Lehmspachtel PRESTO ist ein leichtgängiger Spachtel zur Herstellung hochwertiger Untergründe für z.B. Anstricharbeiten. Den Abschluss macht mit MENO der Elektrosmog-Abschirmputz, der nicht nur außergewöhnliche technische Werte hat, sondern ebenfalls maschinengängig ist und gleichzeitig als Klimapuffer fungiert. Hier gehen wir etwas in Details und bereiten die Seminarteilnehmer auf die Kundenberatung vor.

Ihre Teilnahmevoraussetzungen

Das Seminar ist ausschließlich für gewerbliche Kunden aus dem Handwerk freigegeben.

Veranstaltungsort

Campus Lehm, Industriestraße 6c, 97359 Schwarzach am Main

Leistungen

  • Zwei praxisorientierte Seminartage unter fachmännischer Leitung der LESANDO-Techniker
  • Vorbereitete Musterplatten, Gipskarton, Größe 75 × 50 cm
    • Alternative 1 – gleichformatige MDF-Platten mit lichtgrauem Rand; Bestellung mind. 2 Wochen vor dem Seminar (Aufpreis 85,— €)
    • Alternative 2 – eigene Trägerplatten nach vorheriger Absprache; Zusendung mind. 4 Wochen vor Seminartermin
  • Full-Service im Bereich Kost und Logis innerhalb der beiden Seminartage
  • Gemeinsames Abendessen
  • Übernachtung von Freitag auf Samstag
  • Teilnahme-Zertifikat
  • Listung für mind. zwei Jahre auf der LESANDO-Homepage unter der Rubrik „Partner vor Ort“

Zeitplan

Freitag 9.00 Uhr (open end)
Samstag 8.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr

Kosten

429 € zzgl. MwSt. pro Person

Februar 2025

Tamnougalt Marokko

Bildungsurlaub Lehmbau Marokko 2025

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Dieser Kurs führt Sie nach Marokko. Sie werden in einer der ältesten Wohnburgen (Kasbah) südlich des Atlas-Gebirges arbeiten und wohnen. Während der fünf Arbeitstage werden…

Dieser Kurs führt Sie nach Marokko. Sie werden in einer der ältesten Wohnburgen (Kasbah) südlich des Atlas-Gebirges arbeiten und wohnen. Während der fünf Arbeitstage werden Sie verschiedene traditionelle Lehmbautechniken erlernen.

Dieser baupraktische Kurs findet in einer der ältesten Lehmburgen Marokkos statt, der Kasbah Tamnougalt. Zunächst akklimatisieren wir uns kulturell in dem als „Rote Stadt“ bekannten Marrakesch in Form eines architektonischen Stadtrundganges. Tagsdrauf überqueren wir das Atlasgebirges in einem Kleinbus. Je nach Witterungsbedingungen eine atemberaubende Reise. In Tamnougalt erwartet uns am Ende des Tages Hassan, der junge Erbe der „Kasbah des Caids“.

Fünf Tage lang werden wir, je nach persönlichem Interesse, Vorwissen und Angebot, verschiedene Lehm- und Kalkbautechniken kennenlernen und handwerklich ausprobieren: vom Stampflehm über unterschiedliche Lehmputze, das Herstellen von Adobe-Steinen, bis hin Applizieren des traditionellen Kalkglanzputzes Tadelakt. Die fachliche Anleitung vor Ort erfolgt durch marokkanische Baumeister (Maalems), ergänzt von Erläuterungen der Kursleitung.

Nach den ersten zweieinhalb Arbeitstagen (am ersten Tag werden wir mit der Organisation der Baustellen und dem Zurechtfinden in der ziemlich verwunschen-verwinkelten Kasbah haben) gibt es eine Tag zum Verschnaufen und Explorierens der Umgebung. Wir werden gemeinsam den sehr landestypischen Souk (Markt) in der nahegelegenen Kleinstadt besuchen, ggf. ein benachbartes Kasbah-Sanierungsprojekt anschauen und Zeit zur freien Verfügung in Agdiz haben. Ein Tag, um die Seele etwas baumeln zu lassen und die Gegensätze des ländlichen Marokkos hautnah zu erleben.

Nach weiteren zwei Lern- und Arbeitstagen in Hassans Burg geht es schließlich im Kleinbus über den Atlas zurück nach Marrakesch. Für den Rückweg ist eine Pause bei der Weltkulturerbestätte Ait BenHaddou geplant, wo wir einen fakultativen Rundgang durch die Ausstellung im Maison de Oralité geplant haben. Oder einfach den Ort und die Burg auf uns wirken lassen.

Anspruchsniveau: 2 gemäß DQR

Kursleitung:
Inhaltlich: Britta Wolff, Innenarchitektin und Dozentin für Lehmbau. Langjährige Erfahrung durch Forschungs- und Sanierungsprojekte an der ältesten Lehmburg Marokkos
Organisatorisch: Holger Miska, Kommunikationswissenschaftler mit großem Fernweh

Kursdauer: 11 Tage, davon 5 Arbeitstage á 7 – 8 Stunden

Kursgebühren: 1595,00 Euro (nicht steuerbar, da Drittland)
Im Preis inbegriffen sind die fachliche Anleitung bei den Arbeiten sowie Kost und Logis in der Wohnburg (Kasbah). Ausserdem drei Nächte Unterbringung im Riad in Marrakesch (Frühstück inbegriffen). Ebenso im Preis inbegriffen sind der Transfer im Minibus von Marrakesch zur Wohnburg im Atlasgebirge und zurück. Während der geführten Tour durch Marrakesch ist der Eintritt in 3 Museen inkludiert. Auf dem Ausflug von Tamnougalt anfallende Ausgaben für Museums-Eintritt, Essen und Mitbringsel sind nicht Teil des Arrangements.

Ort: Tamnougalt, Marokko.
Startpunkt ist am 8. Februar, 10 Uhr in Marrakesch in der Unterkunft.
Endpunkt ist am 16. Februar gegen 19 Uhr in Marrakesch an der Unterkunft

Bildungsprämie: Leider gibt es keine Bildungsprämien-Gutscheine mehr.

Bildungsurlaub: Der Kurs war zuletzt als Bildungsurlaub in Berlin, Brandenburg, Niedersachsen und damit in der Regel auch im Saarland anerkannt.

07646 Stadtroda

Fachkraft Lehmbau (DVL)

Denkmalhof Gernewitz gGmbH

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs. Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt…

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs.

Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt sich hierbei um eine Ausnahmeregelung zur Eintragung des Teilbereichs „Lehmbau“ in die Handwerksrolle. Bitte erkundigen Sie sich hierfür vorab bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer.

  • Unterricht – Theorie 10.02. – 21.02.2025 und Praxis 10.03. – 21.03.2025 in 07646 Stadtroda
  • Prüfung: 31.03. – 01.04.2025 in 07646 Stadtroda

Der Kurs besteht aus einem fachtheoretischen Abschnitt, praktischen Übungen und der Arbeit unter Praxisbedingungen. Ein großes Gewicht wird auf die Vermittlung von Kalkulationsgrundlagen, Arbeitszeitwerten und baugewerblichen Aspekten gelegt. Der Kurs ist modular aufgebaut und beinhaltet ein Grundlagenmodul, 4 Technikmodule, ein Baustellenmodul und ein betriebswirtschaftliches Modul. Er besteht aus zwei Teilen:

1. Teil: 160 U.-Std. Theorie und Praxis im Lehmbau
2. Teil: 40 U.-Std. BWL-Modul

Hinzuzurechnen ist ein Zeitaufwand von ca. 10 Stunden für die Prüfung. Die Kursgebühren beinhalten ein Kurslehrbuch und die Lehmbau Regeln (Hrsg. Dachverband Lehm e.V.).

Anmeldung (online)

» PDF

Referenten

  • Jörg Meyer (Fa. Conluto)
  • Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert (öbuv Sachverständiger für „Schäden im Lehmbau“)
  • Dipl.-Ing. (FH) Patrick Höhn (UZH Rudolstadt)
  • André Bremer (Stuckateurmeister)
  • Dipl.-Ing. Heiko Aumann (Denkmalhof Gernewitz gGmbH)
  • Peter Multhauf (lehm-bau-kunst multhauf)
  • Heiko Milde (Mitarbeiter Naturanum GmbH)

Orte
Denkmalhof Gernewitz gGmbH, Gernewitzer Straße 30, 07646 Stadtroda

Kursgröße
15-19 Teilnehmer

Kursgebühren
Kurs: 3.250,00 € zzgl. Verpflegung und Übernachtung
zzgl. Prüfungsgebühren 230,00 €
Die Kursgebühren beinhalten ein Lehrgangsskript & die Lehmbau Regeln, Hrsg. Dachverband Lehm e.V.

Nähere Auskunft und Anmeldung beim:

  • Denkmalhof Gernewitz gGmbH, Gernewitzer Straße 30, 07646 Stadtroda
    Tel.: 036428 68 32 0 » E-Mail » Homepage
  • Stephan Jörchel, Dachverband Lehm e.V.
    Tel.: 03643 77 83 49 » E-Mail » Homepage

97359 Schwarzach am Main

Profiseminar Premium

Lesando. Natürlich Lehm

2-Tages-Seminar im Zeichen außergewöhnlicher Oberflächen in Lehm, die sich aus aufeinander abgestimmten Arbeitsschritten ergeben. Die in diesem Seminar behandelten Techniken beschreiben den Weg, wie man…

2-Tages-Seminar im Zeichen außergewöhnlicher Oberflächen in Lehm, die sich aus aufeinander abgestimmten Arbeitsschritten ergeben.

Die in diesem Seminar behandelten Techniken beschreiben den Weg, wie man zu hochwertigen und ästhetisch anspruchsvollen Oberflächen kommt, indem man bewährten und aufeinander abgestimmten, ja fast schon standardisierten Arbeitsgängen folgt. Unser Fokus liegt dabei auf der Anwendungssicherheit, daher gehen wir teilweise sehr detailliert vor.

Die Oberflächen erarbeiten wir uns in diesen beiden Tagen Schritt für Schritt. Das Besondere daran ist, dass sich auf diese Weise unter Anleitung attraktive Ergebnisse erzielen lassen, sozusagen als Einstieg in das kreative Arbeiten.

Die Gestaltungen sind gut nachgefragt und lassen sich gut bemustern. Das Seminar eignet sich sowohl für Neueinsteiger in Sachen LESANDO wie auch für Kunden, die den aktuellen Stand der Entwicklung abfragen möchten.

Im Mittelpunkt steht der Lehmdekorputz CAPRICCIO. Die zum Teil sehr unterschiedlichen Endergebnisse mit ein und demselben Produkt sollen eine Vorstellung davon vermitteln, welche Bandbreite sich mit CAPRICCIO abdecken lässt. Das beginnt mit der edlen geschliffenen Oberfläche und endet unter Verwendung verschiedener Effekte wie Glimmer, Hobelspäne, Marmorgranulate in eleganten bis rustikalen Designs.

Einen weiteren Part nimmt der Lehmglanzputz RONDO ein, das Produkt für Spachteltechniken in Lehm. Diese wie auch einige Oberflächen mit CAPRICCIO behandeln wir zusätzlich noch mit dem Naturwachs FINO, sei es als transparentes Spachtelwachs oder als pigmentiertes Streichwachs, wodurch sich die Gestaltungsmöglichkeiten nochmals deutlich erweitern. Spätestens hier wird klar: ja, es ist ein Seminar unter fachkundiger Anleitung mit standardisierten Arbeitsgängen, aber es öffnet die Augen, was alles möglich ist!

Am Ende des ersten Seminartages nehmen wir Sie mit zu einem kleinen Rundgang. Wir zeigen Ihnen unsere Prinzipien der Fertigung und welche Möglichkeiten eine präzise arbeitende Produktionsanlage bietet, auch wenn bei LESANDO nach wie vor die Handarbeit das bestimmende Element ist.

Ihre Teilnahmevoraussetzungen

Das Seminar ist ausschließlich für gewerbliche Kunden aus dem Handwerk freigegeben.

Veranstaltungsort

Campus Lehm, Industriestraße 6c, 97359 Schwarzach am Main

Leistungen

  • Zwei praxisorientierte Seminartage unter fachmännischer Leitung der LESANDO-Techniker
  • Vorbereitete Musterplatten, Gipskarton, Größe 75 × 50 cm
    • Alternative 1 – gleichformatige MDF-Platten mit lichtgrauem Rand; Bestellung mind. 2 Wochen vor dem Seminar (Aufpreis 85,— €)
    • Alternative 2 – eigene Trägerplatten nach vorheriger Absprache; Zusendung mind. 4 Wochen vor Seminartermin
  • Full-Service im Bereich Kost und Logis innerhalb der beiden Seminartage
  • Gemeinsames Abendessen (bei terminlicher Verfügbarkeit fränkische Weinprobe mit kaltem Buffet und regionalen Spezialitäten)
  • Übernachtung von Freitag auf Samstag
  • Teilnahme-Zertifikat
  • Listung für mind. zwei Jahre auf der LESANDO-Homepage unter der Rubrik „Partner vor Ort“

Zeitplan

Freitag 9.00 Uhr (open end)
Samstag 8.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr

Kosten

429 € zzgl. MwSt. pro Person

99423 Weimar

Lehmsteinmauerwerksbau - Ingenieurseminar zu tragendem Lehmsteinmauerwerksbau nach DIN 18940

CLAYX, Clay Expert Center der MFPA Weimar

Für die Konstruktion, Bemessung und Ausführung von tragendem Lehmsteinmauerwerk gibt es aktuell eine neue normative Grundlage, die DIN 18940. Die Einführung der Bemessungsnorm stellt einen…

Für die Konstruktion, Bemessung und Ausführung von tragendem Lehmsteinmauerwerk gibt es aktuell eine neue normative Grundlage, die DIN 18940. Die Einführung der Bemessungsnorm stellt einen wichtigen Schritt für die breitere Anwendung von klima- und ressourcenschonenden Bauweisen dar. Im Anwendungsbereich der Gebäudeklassen 1 bis 4 könnte zukünftig ein großer Teil der energieintensiven Mauerwerksbaustoffe durch Lehmsteinmauerwerk ersetzen werden. Im Rahmen des an Tragwerksplaner gerichteten Tagesseminars vermitteln führende deutsche Experten praxisnahes Know-How zu den genormten Baustoffen Lehmsteine und Lehmmauermörtel sowie zur Konstruktion, Bemessung und Ausführung von Lehmsteinmauerwerk.

Inhalte:

  • Kurzer Überblick und Einführung in den Lehmbau
  • Regelwerke im Lehmbau und bauaufsichtliche Einordnung
  • Vorstellung der genormten Bauprodukte Lehmsteine und Lehmmauermörtel
  • Grundkenntnisse für die Konstruktion, Bemessung und Ausführung von tragendem Lehmsteinmauerwerk
  • Hinweise zur Ökobilanzierung sowie Rückbau und Recycling,
  • Einblick in die Prüfpraxis

Die Veranstaltung findet des Clay Expert Centers der MFPA Weimar und in Kooperation mit dem Dachverband Lehm e.V. und ZRS Ingenieure Berlin statt.

Zielgruppe:
Bauingenieure, Statiker, Fachplaner, Bauverwaltung, Wohnungs(bau)gesellschaften

Dauer:
Das Seminar startet 9.30 Uhr und endet 17.00 Uhr und beinhaltet 8 Lehreinheiten à 45 Minuten.

Dozenten

  • Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, ZRS Ingenieure, Berlin, Obmann des Normenausschusses Lehmbau, Vorstand Dachverband Lehm e.V.,
  • M.Sc. Johanna Baier, ZRS Ingenieure, Berlin
  • Dr.-Ing. Anne Tretau, MFPA Weimar, Clay Expert Center
  • Dipl.-Ing. Christoph Liebrich, MFPA Weimar, Clay Expert Center

Zertifikat
Teilnahmebestätigung der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar

Veranstaltungsort
Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar
Coudraystraße 9, 99423 Weimar
Raum A001 (Foyer)

Teilnahmeentgelt
320,00 €

Anmeldung
» Link zur Anmeldung

97359 Schwarzach am Main

Profiseminar Oberflächenwelten

Lesando. Natürlich Lehm

2-Tages-Seminar mit exzentrischen Gestaltungen, ästhetischen Highlights und Lehm in bislang unbekannter Form! Dass man mit fast schon standardisierten Arbeitsabläufen anspruchsvolle und attraktive Oberflächen in Lehm…

2-Tages-Seminar mit exzentrischen Gestaltungen, ästhetischen Highlights und Lehm in bislang unbekannter Form!

Dass man mit fast schon standardisierten Arbeitsabläufen anspruchsvolle und attraktive Oberflächen in Lehm schaffen kann, zeigt das Seminar „Premium“ sehr anschaulich. Unser Seminar-Highlight „Oberflächenwelten“ gründet zwar auch auf planbaren Abläufen, die Ergebnisse aber sind von anderer Natur!

Dabei sind es nicht einmal besonders ausgefallene und komplizierte Techniken, die zum Erfolg führen. Der geschickte Einsatz bekannter Werkzeuge, das Kombinieren verschiedener Produkte oder die Nutzung banaler Hilfsmittel, gepaart mit dem Sinn für das Außergewöhnliche / Unmögliche in Verbindung mit Produkten, die das alles zulassen: das sind die Zutaten für Oberflächen, die nicht nur im Fach Lehm einzigartig sind!

Das herausragendste Beispiel ist die Oberflächengestaltung Terra Mater 01. Gemeinsam machen wir Schritt für Schritt so ziemlich alles falsch, was man nur falsch machen kann – aber mit System! Heraus kommt ein Design, das einfach nur begeistert! Keine Oberflächengestaltung mehr, sondern ein Kunstwerk!

Die Gestaltungen, die in diesen beiden Tagen vor unseren Augen entstehen, sollen genau diese öffnen und den Horizont erweitern, erkennen lassen, dass Design nicht Zufall ist, sondern planbar. Am Ende werden Sie erkennen, dass diese beiden Tage nur der Anfang gewesen sein können, viel zu kurz, um die Möglichkeiten mit Lehm auszuschöpfen.

Der praktische Teil des ersten Seminartages schließt mit einem Betriebsrundgang der besonderen Art! Wir zeigen Ihnen in einem Live-Act, welche Stationen Ihr Auftrag bei uns im Haus durchläuft, bevor das Produkt auf dem Weg zu Ihnen ist. Sie nehmen teil an einem realen Produktionsablauf, stellen Rohstoffe zusammen, bedienen einen völlig staubfrei arbeitenden HighTech-Mischer, lernen aber auch kennen, wie kleinteilig und von vielen Handgriffen begleitet ein Auftrag sein kann.

Lassen Sie sich erläutern, welche Schritte die Qualitätssicherung umfasst und wie akribisch man bei LESANDO arbeitet, bevor eine Produktion tatsächlich freigegeben wird. Ein tiefer Blick in das Innere von LESANDO.

Ihre Teilnahmevoraussetzungen

Das Seminar ist ausschließlich für gewerbliche Kunden aus dem Handwerk freigegeben.

Veranstaltungsort

Campus Lehm, Industriestraße 6c, 97359 Schwarzach am Main

Leistungen

  • Zwei praxisorientierte Seminartage unter fachmännischer Leitung der LESANDO-Techniker
  • Bis zu 10 vorbereitete Musterplatten, Gipskarton, Größe 75 × 50 cm
    • Alternative 1 – gleichformatige MDF-Platten mit lichtgrauem Rand; Bestellung mind. 2 Wochen vor dem Seminar (Aufpreis 85,— €)
    • Alternative 2 – eigene Trägerplatten nach vorheriger Absprache; Zusendung mind. 4 Wochen vor Seminartermin
  • Full-Service im Bereich Kost und Logis innerhalb der beiden Seminartage
  • Gemeinsames Abendessen
  • Übernachtung von Freitag auf Samstag
  • Teilnahme-Zertifikat
  • Listung für mind. zwei Jahre auf der LESANDO-Homepage unter der Rubrik „Partner vor Ort“

Zeitplan

Freitag 9.00 Uhr (open end)
Samstag 8.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr

Kosten

429 € zzgl. MwSt. pro Person

99439 Ettersburg

BEECK Fachseminar: Farbmaterialien in der Denkmalpflege

BEECK GmbH, Hassler Kalk, IBT

Die BEECK GmbH lädt Sie gerne zu diesem informativen Fachseminar ein. Die Schwerpunkte liegen auf folgenden interessanten Themen: Die Ölfarben und deren Entwicklungsstufen Echte und…

Die BEECK GmbH lädt Sie gerne zu diesem informativen Fachseminar ein. Die Schwerpunkte liegen auf folgenden interessanten Themen:

  • Die Ölfarben und deren Entwicklungsstufen
  • Echte und weniger echte Ölfarben
  • Silikatfarben und deren Entwicklungsstufen
  • Kalkfarben & Putze
  • Untergründe beurteilen und erkennen

Programm

09.30 Uhr – Begrüssung der Teilnehmer durch Geschäftsleitung Beeck, Timo Ascherl / Hanspeter Niggli
09.45 Uhr – Vorstellung der Beeck´schen Farbwerke
10.15 Uhr – Start des BEECK Fachseminars
12.15 Uhr – Mittagspause
13.30 Uhr – Hessler Kalk – Kalk und Dämmputze: echte Problemlöser in der Denkmalpflege
14.45 Uhr – Kaffeepause
15.00 Uhr – IBT Entfeuchtungsputze
16.00 Uhr – Workshops Ölfarben, Silikatfarben, Kalk und Putze
17.00 Uhr – Gemeinsamer Austausch der erfahrenen Eindrücke und Ausklang

» Flyer als PDF herunterladen

Kursleitung

  • Hanspeter Niggli, Geschäftsführer BEECK & Thymos AG
  • Timo Ascherl, Geschäftsführer BEECK GmbH
  • Florian Grammelsbacher, Geschäftsführung Hessler Kalk
  • Angelika Södgen, IBT
  • Mirco Sontheimer, Technischer Außendienst Beeck GmbH
  • Michael Donath, Technischer Außendienst Beeck GmbH

Termin

Donnerstag 27.02.2025, 09:30 – 17:00 Uhr

Kursort und Parkmöglichkeit

Schloss Ettersburg
Am Schloss 1, D-99439 Ettersburg
Telefon (03643) 742 84-20
info@schlossettersburg.de
www.schlossettersburg.de

Kosten

Tagungspauschale: 99,- €
Übernachtung im Schloss können wir gerne organisieren (Kosten pro Zimmer/pro Nacht):
Einzelzimmer 100,00 €
Doppelzimmer 115,00 €

Anmeldung

bis zum 31.01.2025 per E-Mail an info@beeck.com

März 2025

32760 Freilichtmuseum Detmold

Zukunft wird aus Lehm gemacht – Lehmbau in Planung und Ausführung

conluto, lehmbautreff.de

Die Architektur-Tagung ist eine Tagesveranstaltung mit ausgewähltem Referent*innen-Programm und interessantem Praxisangebot inkl. einer Baustellenführung mit Simon Waigand (ACMS Architekten) des Stampflehm-Neubaus im derzeit entstehenden Eingangsgebäude…

Die Architektur-Tagung ist eine Tagesveranstaltung mit ausgewähltem Referent*innen-Programm und interessantem Praxisangebot inkl. einer Baustellenführung mit Simon Waigand (ACMS Architekten) des Stampflehm-Neubaus im derzeit entstehenden Eingangsgebäude am Freilichtmuseum in Detmold.

Die Inhalte der Referent*innen Prof. Elisabeth Endres (TU Braunschweig), Simon Irlbeck (GIMA Lehmsteine) und Sebastian Lederer (Architects4Future) beziehen sich auf das ressourcenschonende Planen und Bauen, den LowTech-Ansatz und auf klimagerechte Architektur mit Lehmbaustoffen. In den Beiträgen vom Wiener Architekten Andi Breuss (ANDIBREUSS) und den jungen Nachwuchsarchitektinnen Franziska Müller und Britta Schebesta sehen wir den Einsatz von Lehmbaustoffen in Sanierungs- sowie in modernen Neubau- und Nachverdichtungsprojekten.

Abgerundet wird die Tagung schließlich mit einer feierlichen Abendveranstaltung, zu der wie Sie ebenfalls herzlich einladen. Eingeplante Pausen während der Tagung sowie das Abendessen bieten reichlich Möglichkeiten für Austausch, Kennenlernen und Netzwerken.

Architektur-Tagung am Donnerstag, den 20.03.2025 im Restaurant ‚Zum Weißen Ross‘ im Freilichtmuseum Detmold

  • gesamte Tagung inkl. Abendveranstaltung: 299,- €
  • gesamte Tagung ohne Abendveranstaltung: 249,- €
  • Studierende erhalten einen Rabatt von 25%

LehmBauTreff am Mittwochabend, den 19.03.2025 in Detmold

Am Vorabend treffen sich alle Interessierten zum gemeinsamen Austausch und Netzwerken.

  • LehmBauTreff Live-Veranstaltung am Vorabend: kostenlos

Anmeldung

Hier können Sie sich oder auch Ihr ganzes Team bereits unter folgendem Link anmelden:

pretix.eu/conluto/at25/

Weitere Infos zum Vortragsprogramm folgen.

Die Kammerpunkte für die Veranstaltung sind beantragt.

97359 Schwarzach am Main

Profiseminar Technik & Effizienz

Lesando. Natürlich Lehm

Dieses 2-Tage-Seminar rund um die technischen Produkte behandelt den schnellen Weg zu attraktiven Oberflächen. Im Vordergrund des ersten Seminartages stehen Dekorputzoberflächen, die sich aufgrund der…

Dieses 2-Tage-Seminar rund um die technischen Produkte behandelt den schnellen Weg zu attraktiven Oberflächen.

Im Vordergrund des ersten Seminartages stehen Dekorputzoberflächen, die sich aufgrund der effizienten Ausführung an einem Tag durchführen lassen. Das können sowohl einlagige, wie auch zweilagige Techniken sein. Sei es mit dem Dekorputz CAPRICCIO, dem Filzputz VIVACE oder mit der Lehmfarbe BRAVO in all seinen Variationen.

Ein wesentliches Merkmal dieser „1-Tag-Strukturen“ ist, dass selbst zweilagige Techniken umgesetzt werden können und zudem die Oberflächen nicht geschliffen werden müssen. Auch der Einsatz von Maschinen zur rationellen Umsetzung wird gezeigt.

Dabei stehen als Ergebnis keineswegs 0815-Oberflächen! Unter den verschiedenen Strukturen findet sich auch die am häufigsten nachgefragte Oberfläche sowie weitere Trendsetter. Natürlich wird gerade bei diesem Seminar die Kalkulation ein zentrales Thema sein und wir zeigen, dass Lehmputzoberflächen in jedem Fall konkurrenzfähig sind!

Am zweiten Tag widmen wir uns fast ausschließlich den technischen Produkten, legen aber auch hier Wert auf die Effizienz und zeigen, wo auf den Einsatz von Maschinen zurückgegriffen werden kann. Das beginnt bereits bei der Montage der Lehmbauplatte BARITON oder der verschiedenen Varianten der Schilfrohrprodukte.

Am Beispiel vom Lehmausgleichsputz INTERMEZZO, zeigen wir den Einsatz konventioneller Putzmaschinen. Der Lehmkleber PROFONDO, perfekt geeignet zum Verkleben von technischen Vliestapeten, läuft bestens durch das Kleistergerät. Der Lehmfeinputz SINFONIA kann problemlos mit der Maschine auf Holzweichfaser im Zuge einer Gewebespachtelung aufgetragen werden. Der Lehmspachtel PRESTO ist ein leichtgängiger Spachtel zur Herstellung hochwertiger Untergründe für z.B. Anstricharbeiten. Den Abschluss macht mit MENO der Elektrosmog-Abschirmputz, der nicht nur außergewöhnliche technische Werte hat, sondern ebenfalls maschinengängig ist und gleichzeitig als Klimapuffer fungiert. Hier gehen wir etwas in Details und bereiten die Seminarteilnehmer auf die Kundenberatung vor.

Ihre Teilnahmevoraussetzungen

Das Seminar ist ausschließlich für gewerbliche Kunden aus dem Handwerk freigegeben.

Veranstaltungsort

Campus Lehm, Industriestraße 6c, 97359 Schwarzach am Main

Leistungen

  • Zwei praxisorientierte Seminartage unter fachmännischer Leitung der LESANDO-Techniker
  • Vorbereitete Musterplatten, Gipskarton, Größe 75 × 50 cm
    • Alternative 1 – gleichformatige MDF-Platten mit lichtgrauem Rand; Bestellung mind. 2 Wochen vor dem Seminar (Aufpreis 85,— €)
    • Alternative 2 – eigene Trägerplatten nach vorheriger Absprache; Zusendung mind. 4 Wochen vor Seminartermin
  • Full-Service im Bereich Kost und Logis innerhalb der beiden Seminartage
  • Gemeinsames Abendessen
  • Übernachtung von Freitag auf Samstag
  • Teilnahme-Zertifikat
  • Listung für mind. zwei Jahre auf der LESANDO-Homepage unter der Rubrik „Partner vor Ort“

Zeitplan

Freitag 9.00 Uhr (open end)
Samstag 8.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr

Kosten

429 € zzgl. MwSt. pro Person

99423 Weimar

Zertifikatsstudium Lehmbau

WBA Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.

Neues berufsbegleitendes Zertifikatsstudium Bauen mit Lehm ist die älteste Bauweise der Menschheit. Heute wird Lehmbau in einem Atemzug mit Nachhaltigkeit genannt. Dieser Aspekt gewinnt aufgrund…

Neues berufsbegleitendes Zertifikatsstudium

Bauen mit Lehm ist die älteste Bauweise der Menschheit. Heute wird Lehmbau in einem Atemzug mit Nachhaltigkeit genannt. Dieser Aspekt gewinnt aufgrund von Handlungsbedarf im heutigen Baugeschehen bei allen Vorhaben immer mehr Relevanz. Neue Regelwerke und Normen im Lehmbau sowie die Entwicklung von Lehmbauprodukten und -bauweisen werden den Anforderungen im modernen Bauwesen gerecht. Diese aktuellen Entwicklungen sollen sowohl das Planen, als auch den Einsatz des Baustoffs Lehms im Bauprozess regulieren und vereinfachen. Somit können die bisherigen durch handwerkliche Kleinbetriebe, Einzelfalllösungen und Denkmalpflege geprägten typischen Einsatzfelder des Lehmbaus um eine großmaßstäbliche Breitenanwendung erweitert werden.

Für diese neuen Aufgabenfelder braucht es spezifisches Wissen, das derzeit nicht in der Ausbildung von Planer/innen für Bau abgedeckt wird. Ergänzend dazu verfolgt dieses berufsbegleitende Studium mit einer Vielzahl erfahrener Referierenden aus Forschung und Praxis das Ziel, den aktuellen Stand der Technik aufzuzeigen und die große Bandbreite von hochmodernen Entwicklungen im Lehmbau sowie den Umgang mit Konstruktionen im Bestand vorzustellen. Eine Fachexkursion und Laborbesuche runden diese Weiterbildung ab.

Studiendauer

Das einsemestrige berufsbegleitende Studium beinhaltet 7 Präsenzphasen zwischen März und September. Diese finden an ausgewählten Wochenenden jeweils freitags von 13:30 bis 20:15 Uhr und samstags von 8:30 bis 16:00 Uhr an der Bauhaus-Universität Weimar statt.

Die detaillierten Zeiten, Termine und Inhalte der einzelnen Studienphasen sind im Studienplan zusammengestellt und können gern angefordert werden.

Methodik

Das Zertifikatsstudium ist modular aufgebaut und besteht ausschließlich aus Präsenzphasen in Weimar. Dabei werden die Lehrinhalte durch Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis vermittelt. Der Anteil am Selbststudium spielt eine große Rolle für den erfolgreichen Ablauf des Studiums. Laborbesuche und eine Fachexkursion runden das weiterbildende Studium ab.

Zur Überprüfung der Anwendungsfähigkeit der Studieninhalte ist zudem eine Projektarbeit anzufertigen, die vor einer Prüfungskommission (bestehend aus dem Wissenschaftlichen Leiter und den beiden Studienleitern) und der Studiengruppe präsentiert und verteidigt wird.

Dozenten

Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert: Geschäftsführer ZRS Ingenieure | Honorarprofessor für Lehmbau an der Fachhochschule Potsdam | Obmann Normausschuss Lehmbau am DIN | ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden im Lehmbau | Fachbuchautor (Wissenschaftliche Leitung)

Dipl.Ing. Christoph Liebrich: Leiter des Clay Expert Center an der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar (Studienleitung)

Stefanie Huthöfer, M.Sc. Architektur: wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Theorie und Geschichte der modernen Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar | Fachkraft für Lehmbau

Zielgruppe

Bauingenieure/innen, Architekten/innen, Verwaltungsfachleute im Bauwesen, Bauphysiker/innen, Baustoffingenieur/innen, Energieberater/innen, Sachverständige, Restaurator/innen, bauvorlageberechtigte Berufsgruppen

Voraussetzungen

Als Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Zertifikatsstudium gilt ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium mit einem Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss für die beschriebenen Zielgruppen.
Handwerklich ausgebildete Interessenten/innen (Tischler/innen, Zimmerer o.ä. Berufsgruppen) müssen einen Meister- oder Technikerabschluss nachweisen.

Über die Zulassung von Interessenten/innen mit nicht aufgeführten Studien- oder Berufsabschlüssen entscheidet die wissenschaftliche Leitung.

Veranstalter

Das weiterbildende Zertifikatsstudium ist eine Kooperationsveranstaltung der Bauhaus-Universität Weimar, des ClayExpertCenters der MFPA Weimar und der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Lehm e.V. sowie dem Industrieverband Lehmbaustoffe e.V.

April 2025

97359 Schwarzach am Main

Profiseminar Premium

Lesando. Natürlich Lehm

2-Tages-Seminar im Zeichen außergewöhnlicher Oberflächen in Lehm, die sich aus aufeinander abgestimmten Arbeitsschritten ergeben. Die in diesem Seminar behandelten Techniken beschreiben den Weg, wie man…

2-Tages-Seminar im Zeichen außergewöhnlicher Oberflächen in Lehm, die sich aus aufeinander abgestimmten Arbeitsschritten ergeben.

Die in diesem Seminar behandelten Techniken beschreiben den Weg, wie man zu hochwertigen und ästhetisch anspruchsvollen Oberflächen kommt, indem man bewährten und aufeinander abgestimmten, ja fast schon standardisierten Arbeitsgängen folgt. Unser Fokus liegt dabei auf der Anwendungssicherheit, daher gehen wir teilweise sehr detailliert vor.

Die Oberflächen erarbeiten wir uns in diesen beiden Tagen Schritt für Schritt. Das Besondere daran ist, dass sich auf diese Weise unter Anleitung attraktive Ergebnisse erzielen lassen, sozusagen als Einstieg in das kreative Arbeiten.

Die Gestaltungen sind gut nachgefragt und lassen sich gut bemustern. Das Seminar eignet sich sowohl für Neueinsteiger in Sachen LESANDO wie auch für Kunden, die den aktuellen Stand der Entwicklung abfragen möchten.

Im Mittelpunkt steht der Lehmdekorputz CAPRICCIO. Die zum Teil sehr unterschiedlichen Endergebnisse mit ein und demselben Produkt sollen eine Vorstellung davon vermitteln, welche Bandbreite sich mit CAPRICCIO abdecken lässt. Das beginnt mit der edlen geschliffenen Oberfläche und endet unter Verwendung verschiedener Effekte wie Glimmer, Hobelspäne, Marmorgranulate in eleganten bis rustikalen Designs.

Einen weiteren Part nimmt der Lehmglanzputz RONDO ein, das Produkt für Spachteltechniken in Lehm. Diese wie auch einige Oberflächen mit CAPRICCIO behandeln wir zusätzlich noch mit dem Naturwachs FINO, sei es als transparentes Spachtelwachs oder als pigmentiertes Streichwachs, wodurch sich die Gestaltungsmöglichkeiten nochmals deutlich erweitern. Spätestens hier wird klar: ja, es ist ein Seminar unter fachkundiger Anleitung mit standardisierten Arbeitsgängen, aber es öffnet die Augen, was alles möglich ist!

Am Ende des ersten Seminartages nehmen wir Sie mit zu einem kleinen Rundgang. Wir zeigen Ihnen unsere Prinzipien der Fertigung und welche Möglichkeiten eine präzise arbeitende Produktionsanlage bietet, auch wenn bei LESANDO nach wie vor die Handarbeit das bestimmende Element ist.

Ihre Teilnahmevoraussetzungen

Das Seminar ist ausschließlich für gewerbliche Kunden aus dem Handwerk freigegeben.

Veranstaltungsort

Campus Lehm, Industriestraße 6c, 97359 Schwarzach am Main

Leistungen

  • Zwei praxisorientierte Seminartage unter fachmännischer Leitung der LESANDO-Techniker
  • Vorbereitete Musterplatten, Gipskarton, Größe 75 × 50 cm
    • Alternative 1 – gleichformatige MDF-Platten mit lichtgrauem Rand; Bestellung mind. 2 Wochen vor dem Seminar (Aufpreis 85,— €)
    • Alternative 2 – eigene Trägerplatten nach vorheriger Absprache; Zusendung mind. 4 Wochen vor Seminartermin
  • Full-Service im Bereich Kost und Logis innerhalb der beiden Seminartage
  • Gemeinsames Abendessen (bei terminlicher Verfügbarkeit fränkische Weinprobe mit kaltem Buffet und regionalen Spezialitäten)
  • Übernachtung von Freitag auf Samstag
  • Teilnahme-Zertifikat
  • Listung für mind. zwei Jahre auf der LESANDO-Homepage unter der Rubrik „Partner vor Ort“

Zeitplan

Freitag 9.00 Uhr (open end)
Samstag 8.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr

Kosten

429 € zzgl. MwSt. pro Person

89150 Laichingen

BEECK Fachseminar: Standölfarben in der Denkmalpflege und im modernen Bau

BEECK GmbH

Die BEECK GmbH lädt Sie gerne zu diesem informativen Fachseminar ein. Die Schwerpunkte liegen auf folgenden interessanten Themen: Die Ölfarben und deren Entwicklungsstufen Echte und…

Die BEECK GmbH lädt Sie gerne zu diesem informativen Fachseminar ein. Die Schwerpunkte liegen auf folgenden interessanten Themen:

  • Die Ölfarben und deren Entwicklungsstufen
  • Echte und weniger echte Ölfarben
  • Einfärben von Ölfarben
  • moderne Ölfarben die Beeck pro Linie
  • Traditionelle und wässrige Ölfarben
  • Untergründe beurteilen und erkennen

Programm

  • Einführung in die Ölfarben und Bindemittel
  • Differenzierung von Anstrichsystemen
  • Vorgehen am Bau und objektgerechte Materialisierung, Alterungsverhalten und Reversibilität.
  • Ölfarben von der historischen Handmischung bis zur modernen Öl-Emulsionsfarbe.

10.00 Uhr – Begrüssung der Teilnehmer durch Geschäftsleitung Beeck, Timo Ascherl / Hanspeter Niggli
10.15 Uhr – Start des BEECK Fachseminars
12.15 Uhr – Kleine Pause
13.30 Uhr – Fortsetzung mit drei Workshops zu traditionellen Ölfarben, modernen Ölfarben und Untergrunderkennung
16.00 Uhr – Gemeinsamer Imbiss zum Austausch der erfahrenen Eindrücke

» Flyer als PDF herunterladen

Kursleitung

  • Hanspeter Niggli, Geschäftsführer BEECK & Thymos AG
  • Andreas Ammann, Handwerker der Denkmalpflege und Malermeister (Thymos AG)
  • Timo Ascherl, Geschäftsführer BEECK GmbH
  • Ralf Rieks, Laborleitung BEECK GmbH
  • Mirco Sontheimer, Technischer Außendienst Beeck GmbH
  • Michael Donath, Technischer Außendienst Beeck GmbH

Termin

Mittwoch 09.04.2025, 10:00 – 16:00 Uhr

Kursort und Parkmöglichkeit

Beeck´sche Farbwerke GmbH
Gottlieb Daimler Str. 4
89150 Laichingen
Firmengelände (ausgewiesene Parkplätze)

Kosten

Tagungspauschale: 50,- €

Anmeldung

bis zum 31.03.2025 per E-Mail an info@beeck.com

19395 Ganzlin OT Wangelin

Workshop: Selbsthilfebau – Einführung, Beratung und Erfahrungsaustausch

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Die ökologische Altbausanierung ist besonders: jedes Haus, jede Baustelle birgt ganz eigene Herausforderungen. Braucht eigene Lösungen. Der Workshop trägt dem Rechnung: Sie bringen Ihre Fragen…

Die ökologische Altbausanierung ist besonders: jedes Haus, jede Baustelle birgt ganz eigene Herausforderungen. Braucht eigene Lösungen. Der Workshop trägt dem Rechnung: Sie bringen Ihre Fragen rund um Ihr Bauprojekt mit. Wir schauen gemeinsam, was sich machen lässt. Wir machen also, „was ihr wollt“, um es mit Shakespeare zu sagen.

Sie sanieren gerade ein (Fachwerk)Haus? Sie planen und arbeiten selbst daran mit? Sie haben bauliche Herausforderungen, die Sie gern ökologisch und nachhaltig lösen möchten? Dann ist dieser Workshop wie für Sie gemacht!

In diesem Workshop werden Sie die Inhalte mitbestimmen. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden und den Referentinnen schauen wir, welche Ihrer Fragen für die meisten relevant sind. An diesen Fallbeispielen werden dann Lösungsmöglichkeiten erörtert und aufgezeigt.

Dabei kann es sich um typische Schadensbilder, Wärmedämmmaßnahmen, Modernisierung und Nutzungsänderung, Bauabläufe und Organisation einer Selbsthilfebaustelle oder andere Probleme in unterschiedlicher Gewichtung handeln, die auf einer Baustelle so auftreten.

Unterstützend werden Bilder von bereits realisierten Umbauprojekten gezeigt, Grundlagen des ökologischen Bauens thematisiert und Infos zu Produkten, Händlern und Netzwerken gegeben.

Der Baustoff Lehm kann in einer kleinen Übung auch praktisch erfahren werden.

Eine Führung zu ökologischen Gebäuden auf dem Gelände der Bildungsstätte und des Wangeliner Gartens rundet den Workshop ab.

Bitte überlegen Sie, welche Aspekte Sie besonders interessieren und bringen Sie dazu aussagekräftige ausgedruckte Fotos bzw. andere, die Problematik darstellende oder erklärende Materialien Ihres Projektes mit.

Niveau: 2 gemäß DQR

Dozent:innen:

  • Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze
  • Barbara Foth, Bauingenieurin und Lehmbauerin, Putlitz

Kursdauer: 14 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 398,00 €, zzgl. 68,00 € Verpflegung (Preise inkl. gesetzl. glt. MwSt.).

Frühbucherrabatt bis 08.01.2025.

97359 Schwarzach am Main

Profiseminar Oberflächenwelten

Lesando. Natürlich Lehm

2-Tages-Seminar mit exzentrischen Gestaltungen, ästhetischen Highlights und Lehm in bislang unbekannter Form! Dass man mit fast schon standardisierten Arbeitsabläufen anspruchsvolle und attraktive Oberflächen in Lehm…

2-Tages-Seminar mit exzentrischen Gestaltungen, ästhetischen Highlights und Lehm in bislang unbekannter Form!

Dass man mit fast schon standardisierten Arbeitsabläufen anspruchsvolle und attraktive Oberflächen in Lehm schaffen kann, zeigt das Seminar „Premium“ sehr anschaulich. Unser Seminar-Highlight „Oberflächenwelten“ gründet zwar auch auf planbaren Abläufen, die Ergebnisse aber sind von anderer Natur!

Dabei sind es nicht einmal besonders ausgefallene und komplizierte Techniken, die zum Erfolg führen. Der geschickte Einsatz bekannter Werkzeuge, das Kombinieren verschiedener Produkte oder die Nutzung banaler Hilfsmittel, gepaart mit dem Sinn für das Außergewöhnliche / Unmögliche in Verbindung mit Produkten, die das alles zulassen: das sind die Zutaten für Oberflächen, die nicht nur im Fach Lehm einzigartig sind!

Das herausragendste Beispiel ist die Oberflächengestaltung Terra Mater 01. Gemeinsam machen wir Schritt für Schritt so ziemlich alles falsch, was man nur falsch machen kann – aber mit System! Heraus kommt ein Design, das einfach nur begeistert! Keine Oberflächengestaltung mehr, sondern ein Kunstwerk!

Die Gestaltungen, die in diesen beiden Tagen vor unseren Augen entstehen, sollen genau diese öffnen und den Horizont erweitern, erkennen lassen, dass Design nicht Zufall ist, sondern planbar. Am Ende werden Sie erkennen, dass diese beiden Tage nur der Anfang gewesen sein können, viel zu kurz, um die Möglichkeiten mit Lehm auszuschöpfen.

Der praktische Teil des ersten Seminartages schließt mit einem Betriebsrundgang der besonderen Art! Wir zeigen Ihnen in einem Live-Act, welche Stationen Ihr Auftrag bei uns im Haus durchläuft, bevor das Produkt auf dem Weg zu Ihnen ist. Sie nehmen teil an einem realen Produktionsablauf, stellen Rohstoffe zusammen, bedienen einen völlig staubfrei arbeitenden HighTech-Mischer, lernen aber auch kennen, wie kleinteilig und von vielen Handgriffen begleitet ein Auftrag sein kann.

Lassen Sie sich erläutern, welche Schritte die Qualitätssicherung umfasst und wie akribisch man bei LESANDO arbeitet, bevor eine Produktion tatsächlich freigegeben wird. Ein tiefer Blick in das Innere von LESANDO.

Ihre Teilnahmevoraussetzungen

Das Seminar ist ausschließlich für gewerbliche Kunden aus dem Handwerk freigegeben.

Veranstaltungsort

Campus Lehm, Industriestraße 6c, 97359 Schwarzach am Main

Leistungen

  • Zwei praxisorientierte Seminartage unter fachmännischer Leitung der LESANDO-Techniker
  • Bis zu 10 vorbereitete Musterplatten, Gipskarton, Größe 75 × 50 cm
    • Alternative 1 – gleichformatige MDF-Platten mit lichtgrauem Rand; Bestellung mind. 2 Wochen vor dem Seminar (Aufpreis 85,— €)
    • Alternative 2 – eigene Trägerplatten nach vorheriger Absprache; Zusendung mind. 4 Wochen vor Seminartermin
  • Full-Service im Bereich Kost und Logis innerhalb der beiden Seminartage
  • Gemeinsames Abendessen
  • Übernachtung von Freitag auf Samstag
  • Teilnahme-Zertifikat
  • Listung für mind. zwei Jahre auf der LESANDO-Homepage unter der Rubrik „Partner vor Ort“

Zeitplan

Freitag 9.00 Uhr (open end)
Samstag 8.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr

Kosten

429 € zzgl. MwSt. pro Person

19395 Ganzlin OT Wangelin

Workshop: Einführung Lehmputze

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Lehmputze nehmen unter den Lehmbauprodukten eine Sonderstellung ein. Das Verständnis, dass die uns umgebenden Wände wie unsere 3. Haut fungieren (nach der Körperhaut und der…

Lehmputze nehmen unter den Lehmbauprodukten eine Sonderstellung ein. Das Verständnis, dass die uns umgebenden Wände wie unsere 3. Haut fungieren (nach der Körperhaut und der Kleidung), ist für viele Menschen gut nachvollziehbar. Sie möchten in ihren Innenräumen ein baubiologisch gesundes Raumklima haben, schadstofffrei und gerne auch mit ökologisch wertvollen Materialien. Da bietet sich der Einsatz von Lehmputzen an – auch in konventionellen Gebäuden. Denn sie können auf allen üblichen Putzuntergründen nach den Regeln der Bautechnik angewendet werden. Ein weiteres klassisches Einsatzgebiet für Lehmputze besteht nach wie vor bei der Sanierung alter Lehm- / Fachwerkbauten.

Der Einführungskurs bietet einen Überblick über Aspekte, die bei dem Einsatz von Lehmputzen zu beachten sind – unterstützt von der praktischen exemplarischen Anwendung an Probeflächen.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

  • Bedeutung von Lehmputzen im ökologischen Bausektor
  • Anforderungen an Lehmputze und Anwendungsbereiche
  • Zusammensetzung von Lehmputzen (Bindemittel, mineralische und organische Zuschlagstoffe)
  • Herstellung von Lehmputzmischungen aus Grubenlehm und Einsatz von Produkten
  • Putzuntergründe (Beurteilung und Vorbereitung) und Putzaufbauten
  • Aufbringen von Lehmputzen an Probeflächen
  • Lehmputzoberflächen: Anstriche und Beschichtungen, gestalterische Möglichkeiten

Neben den praktischen Arbeiten und theoretischen Erläuterungen besichtigen Sie eine Praxisbaustelle (Sanierung eines Fachwerkhauses). Anregungen geben auch vielerlei gestaltete Lehmputzoberflächen an und in Bauobjekten auf dem Gelände des Wangeliner Gartens und der Europäischen Bildungsstätte.

Der Kurs wendet sich an Einsteiger*innen.

Niveau: 2 gemäß DQR

Dozentin:
Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen
(Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze.OekoBuch, 5. Auflage 2021)

Kursdauer: 14 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 398,00 € zzgl. 68,00 € Verpflegung (inkl. gesetzl. USt.)

Frühbucherrabatt bis 10.01.2025 erhältlich.

19395 Ganzlin OT Wangelin

Workshop: Lehmbaupraxis Moderne Techniken – Innenwände, Trockenbau und Innendämmung

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Der Kurs führt Sie in gebräuchliche Anwendungen des Lehmbaus in Sanierung oder Neubau ein. Schwerpunkte sind der Lehmtrockenbau mit Lehmplatten, die Innendämmung mit Leichtlehmprodukten und…

Der Kurs führt Sie in gebräuchliche Anwendungen des Lehmbaus in Sanierung oder Neubau ein. Schwerpunkte sind der Lehmtrockenbau mit Lehmplatten, die Innendämmung mit Leichtlehmprodukten und Holzfaserdämmung sowie das Bauen mit Lehmsteinen im Holzständerwerk.

Dieser Kurs ist als staatlich unterstützter Bildungsurlaub anerkannt. Siehe www.lernpunktlehm.de/de/bildungsurlaub

Der Baustoff Lehm ist seit seiner Wiederentdeckung durch die „Ökobewegung“ in den 1980er Jahren von außen in das Innere der Häuser gewandert. Ging es anfangs um einen Pelz aus ökologischen Dämmstoffen, treibt uns heute auch die Sorge um ein gutes Raumklima um. Ökologisches Bauen erfreut sich immer größerer Beliebtheit, schließlich ist es nachhaltig und wohngesund. In diesem Kurs bekommen Sie Grundkenntnisse zum ökologischen Bauen, und erhalten einen Eindruck von der aktuellen Entwicklung bei Lehmbauprodukten.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

  • Baustoff Lehm und seine Eigenschaften
  • Anwendung moderner Lehmbaustoffe in der Sanierung und im Neubau
  • Überblick über Lehmbau-Produkte und deren Vergleich
  • Innenwandaufbauten mit Lehmplatten
  • Montage von Lehmplatten
  • Innenwandaufbau mit gemauerten oder gestapelten Lehmsteinen
  • Einführung zu dampfdiffusionsoffenen Innendämmsystemen
  • Ausführung einer dämmenden Innenschale aus Leichtlehm oder Holzfaserdämmplatten
  • Ausführung eines Lehmputzes mit Gewebeeinlage auf Plattenbauweisen
  • Einführung zu überputzbaren Wandheizungssystemen
  • Einrichtung der Baustelle und Schnittstellen mit anderen Gewerken

Praktische Erfahrungen mit dem Baustoff Lehm in der Werkstatt werden ergänzt durch eine Führung im Lehmmuseum Gnevsdorf.

Der Kurs richtet sich an Selbstbauende, Bauplanende und Handwerkende, die mit Lehm arbeiten möchten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, zwei rechte Hände können aber nicht schaden.

Niveau: 2 gemäß DQR

Dozent:
Konrad Benedikt Hintz, staatl. geprüfter technischer Assistent für regenerative Energietechnik und Energiemanagement, Gestalter für Lehmputze (HWK), Zimmerer- & Maurermeister

Kursdauer: 22 Stunden

Kursgröße: 8-12 Personen

Kursgebühren: 595,00 €, zzgl. 118,00 € Verpflegung (Preise inkl. ges. glt. MwSt.).

Frühbucherrabatt bis 13.01.2025.

56070 Koblenz

Fachkraft Lehmbau (DVL)

Handwerkskammer Koblenz

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs. Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt…

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs.

Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt sich hierbei um eine Ausnahmebewilligung zur Eintragung des Teilbereichs „Lehmbau“ in die Handwerksrolle. Bitte erkundigen Sie sich hierfür vorab bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer.

  • Lehrgang: 22.04.2025 – 09.05.2025
  • Prüfung: 09.-10.05.2025
  • BWL-Modul: 15.-18.10.2025, Herrstein

Der Kurs umfasst 200 U.-Std. und gliedert sich in Theorie und Praxisteile sowie ein BWL-Modul.
Hinzuzurechnen ist ein Zeitaufwand von ca. 10 Stunden für die Prüfung. Die Teilnahmekosten für den Kurs sind auf Anfrage erhältlich und beinhalten ein Kurslehrbuch und die Lehmbau Regeln (Hrsg. Dachverband Lehm e.V.).

Orte
HwK-Metall- und Technologiezentrum
August-Horch-Straße 6-8, 56070 Koblenz

Zentrum für Restaurierung und Denkmalpflege
Schlossweg 4-6, 55756 Herrstein

Kursgröße
15-19 Teilnehmer

Kursgebühren
Gesamtkurs: 3.790,00 Euro (z.Zt.)
BWL-Modul: 560,00 Euro (z.Zt.)
Prüfungsgebühr: 600,00 Euro

Die Kursgebühren beinhalten ein Lehrgangsskript & die Lehmbau Regeln, Hrsg. Dachverband Lehm e.V.

Prüfungsgebühren
600 Euro

Prüfung
Die Prüfung zur Fachkraft im Lehmbau wird an der Handwerkskammer Koblenz abgelegt und besteht aus einer etwa vierstündigen Theorieprüfung und einer sechsstündigen Praxisprüfung. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „Fachkraft im Lehmbau“.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 07.04.2025 bei der Handwerkskammer Koblenz an.

Nähere Auskunft und Anmeldung beim:

  • Handwerkskammer Koblenz, Michelle Janner
    Tel.: 0261 398-325 » E-Mail » Homepage
  • Stephan Jörchel, Dachverband Lehm e.V.
    Tel.: 03643 77 83 49 » E-Mail » Homepage

19395 Ganzlin OT Wangelin

Workshop: Lehmsteinbau – Grundlagen, Techniken, Ausführungen

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

In diesem Kurs befassen Sie sich mit dem Lehmsteinbau und lernen Grundlagen, Techniken und Ausführungen. Der Kurs kann mit einem ECVET Lern.Lehm Zertifikat abgeschlossen werden…

In diesem Kurs befassen Sie sich mit dem Lehmsteinbau und lernen Grundlagen, Techniken und Ausführungen. Der Kurs kann mit einem ECVET Lern.Lehm Zertifikat abgeschlossen werden und ist eines der Grundlagenmodule der berufsbegleitenden Weiterbildung „Lehmbau-Spezialist:in/earth builder“.

Dieser Kurs ist als staatlich unterstützter Bildungsurlaub anerkannt. Siehe www.lernpunktlehm.de/de/bildungsurlaub

Lehmsteine haben eine sehr positive Auswirkung auf das Raumklima und gelten als exzellente Luftfeuchtigkeits- und Wärmespeicher. Lehmvollsteine (oder schwere Lehmsteine) weisen eine sehr gute Schalldämmwirkung auf. Leichtlehmsteine bringen, bedingt durch ihr geringes Raumgewicht, eine bessere Wärmedämmwirkung. Wie alle Lehmprodukte lassen sich Lehmsteine wiederverwenden. Auch bedarf es keiner besonderen Vorsicht beim Verarbeiten wie es bspw. beim Kalkprodukten der Fall ist.

Ein typische Einsatzgebiet für Lehmsteine sind Fachwerk-Ausfachungen und der Bau von Außen- und Innenwänden. Beim Bau von Holzhäusern werden sie mitunter auch eingesetzt, um Holzbalkendecken zu beschweren und so den Luftschallschutz zu verbessern. Lehmsteine eignen sich des Weiteren hervorragend um nichttragende Wände auszufachen, die in Holzrahmbauweise erstellt wurden. Das Einsatzgebiet ist somit vielfältig was diese Art des Bauens so interessant macht.

Lehmsteine lassen sich mit vorherigem fachlichen Grundlagenwissen einfach verarbeiten und sind deshalb Anwenderfreundlich. Im Gegensatz zu historischen Techniken lassen sich durch den Lehmsteinbau rationell erstellte Bauwerke realisieren, welche in Form, Gestaltung und Aussehen vielfältig ausgeführt werden können und dabei die gewünschten bauphysikalischen und ökologischen Ansprüche des Verarbeiters erfüllen.

In diesem ECVET-zertifizierten baupraktischen Kurs werden Sie Verbandslösungen erarbeiten und unter Beachtung von Lotstellen im Verband Mauerwerk mit Mauerwerksöffnungen erstellen. Sie werden lernen, Baustoffe fachgerecht zu verarbeiten und auch, wie Sie Bauwerke aus Lehmsteinen schützen. Daneben werden Sie die für das Mauern mit Lehmsteinen notwendigen theoretischen Hintergründe erlernen – von der Mauerwerkslehre über Festigkeitsklassen bis hin zur Maßordnung im Hochbau. Der Kurs ist eines der Grundlagenmodule der berufsbegleitenden, europaweit übertragbaren Weiterbildung Lehmbau-Spezialist:in/earth builder.

Die praktischen Arbeiten werden durch ausführliche theoretische Erläuterungen ergänzt.

Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse zu:

  • Mauerwerkslehre
  • Maßordnung im Hochbau
  • BauNennMass (BNM) und BauRichtMass (BRM)
  • Außenmaße, Anbaumaße, Öffnungsmaße
  • Tragwerksverbaende (Kreuz und Blockverband)
  • Schichtmaße ermitteln
  • Stoß und Lagerfugen
  • Steinformate
  • Anwendungsklassen Lehmsteine
  • Herstellung und Zusammensetzung
  • Druckfestigkeitsklassen
  • Anwendungsbereiche Lehmsteinbau
  • Bezeichnung von Lehmsteinen
  • Lehmmauermörtel
  • Festigkeitsklassen
  • Materialbedarfsermittlung
  • Schallschutz
  • Wandöffnungen
    Grundlagen tragendes Lehmsteinmauerwerk

Praxis

  • Arbeitsplatzeinrichtung
  • Verbandslösung erarbeiten
  • Aufreißen des Mauerwerks
  • Höhenpunkte festlegen
  • Schichtmaß ermitteln
  • Anlegen des Mauerwerks
  • im Verband Mauerwerk erstellen unter Beachtung von Lotstellen
  • Mauerwerksöffnung erstellen
  • Fachgerechtes Verarbeiten der Baustoffe
  • Schützen des Bauwerks

Der Kurs beinhaltet eine Führung zu den Lehm- und Strohballenbauten im Wangliner Garten und ein Besuch des Lehmmuseums Gnevsdorf.

Im Anschluss an den Kurs (voraussichtl. 27.04.2025) besteht die Möglichkeit an einer ECVET Lehmbauprüfung teilzunehmen. Die Teilnahme an der Prüfung ist optional.

Das ECVET Zertifikat ist europaweit vergleichbar und entspricht dem Niveau 3 des europäischen und deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Mehr Informationen unter https://ecvetearth.hypotheses.org/

Dozent: Konrad Benedikt Hintz, staatl. geprüfter technischer Assistent für regenerative Energietechnik und Energiemanagement, Gestalter für Lehmputze (HWK), Zimmerer- & Maurermeister

Beginn: Montag 9 Uhr Ende: Freitag 16 Uhr (ggf. plus Prüfung am Sonnabend, siehe Text)

Kursdauer: 36 Stunden

Teilnehmerzahl: 12

Kursgebühren: 995,00 €, zzgl. 210,00 € Verpflegung (Preise inkl. ges. glt. MwSt.).

Frühbucherrabatt bis 21.01.2025.

19395 Ganzlin OT Wangelin

Weiterbildung: Earth Builder/Lehmbau-Spezialist:in – Komplett-Paket

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Die Weiterbildung ECVET Lehmbau, zertifiziert nach europäischem Punktesystem für die Berufsbildung, qualifiziert zum Führen des Siegels „Earth Builder / Lehmbauspezialist:in“. Die Weiterbildung richtet sich v.a.…

Die Weiterbildung ECVET Lehmbau, zertifiziert nach europäischem Punktesystem für die Berufsbildung, qualifiziert zum Führen des Siegels „Earth Builder / Lehmbauspezialist:in“.

Die Weiterbildung richtet sich v.a. an Menschen, die professionell mit Lehm arbeiten (wollen). Sie ist so angelegt, dass neben 4 Pflichteinheiten 2 Wahleinheiten gewählt werden – Schwerpunkte, die die Teilnehmenden selbst für ihre Arbeit setzen. Die Kurse können über einen mehrjährigen Zeitraum einzeln absolviert werden.

Zurzeit ist die Ausarbeitung der Weiterbildung noch nicht abgeschlossen. 3 Wahleinheiten werden noch entwickelt und müssen mit unseren Europäischen Partnern abgestimmt werden – ein Prozess, der Zeit beansprucht.

Wir können aber für 2025 fünf Kurse kompakt anbieten – mit insgesamt 6 geprüften Einheiten und dem Wahl-Schwerpunkt Konstruktionstechniken (Stampflehm und Lehmsteinbau). Bei erfolgreichem Bestehen können Sie mit diesen sechs Zertifikaten und einem Praxisnachweis über sechs Monate (Lehm-)Baustellentätigkeit (nicht Bestandteil dieser Weiterbildung) das Siegel Earth Builder / Lehmbau-Spezialist:in führen.

Durch die kompakte Absolvierung der Kurse innerhalb weniger Monate haben Solo-Selbstständige die Möglichkeit, eine KOMPASS-Förderung über 90% der Gesamtkosten zu erhalten.

Jede (Lernergebnis-)Einheit beschreibt ein Bündel von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen, die für die Ausführung einer Lehmbautechnik erforderlich sind.

Im einzelnen handelt es sich um folgende Kurse mit den Einheiten:

  • Lehmsteinmauerwerk – Lehmsteinbau [B1] – 22.-26.04.2025 – 36 Stunden
  • Gestalter für Lehmputze (HWK) Teil I – Grundlagen – 05.-15.05.2025 – 72 Stunden – mit den Einheiten
  • Reparatur und Instandhaltung im Lehmbau [R2] Lernergebnisse (auf Seite 5) und
  • Ausführung von Lehmputzen ©
  • Gestalter für Lehmputze (HWK) Teil III – Marketing [E] – 16.-21.05.2025 – 28 Stunden
  • Vom Rohlehm zur Lehmmischung [M] 02.-05.07.2025 – 24 Stunden
  • Stampflehmbau [B3] – 07.-12.07.2025 – 36 Stunden

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Erwerb des Titels zusätzlich zu diesen Zertifikaten noch einen 6-monatigen Praxisnachweis erbringen müssen.

Die Prüfungen erfolgen gemäß den Regeln der europäischen Partnerschaft Lern°Lehm. Die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin ist Gründungspartnerin des Lern°Lehm Memorandums of Understanding

Selbstverständlich können Sie die Kurse auch einzeln buchen. Die KOMPASS-Förderung gilt auch für die Einzelkurse, jedoch nur für einen Kurs innerhalb von 12 Monaten.

Niveau: 3 gemäß DQR

Dozent:innen:

  • Konrad Benedikt Hintz, staatl. geprüfter technischer Assistent für regenerative Energietechnik und Energiemanagement, Zimmerer- & Maurermeister
  • Andreas Otto, Gestalter für Lehmputze, Pogez
  • Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen
  • Nora Hauptvogel, Restauratorin und Gestalterin für Lehmputze, Berlin
  • Friedrich Mierau, Zimmermeister, HALM GmbH, Alt Tellin
  • Jörg Depta, Fa. LehmBauWerk, Berlin
  • Malte Bösche, Architekt, Berlin

Dauer der Weiterbildung: 196 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 5160,00 €, zzgl. 804,00 € Verpflegung (Preise inkl. gesetzl. glt. USt.)

Frühbucherrabatt bis 21.01.2025.

Prüfungen:

Die Prüfungen finden im Anschluss an den jew. Kurs statt. Im Detail:

  • Lehmsteinbau: Prüfung am 27.04.2025
  • Ausführung von Lehmputzen: Prüfungen am 22. und 23.05.2025 – Prüfungsgebühren ca. 150,00 EUR
  • Reparatur und Instandhaltung im Lehmbau: Prüfung voraussichtl. am 10.05.2025 – Prüfungsgebühren ca. 50,00 EUR
  • Lehmbaumarkt: Prüfung voraussichtl. am 22.05.2025 – Prüfungsgebühren ca. 50,00 EUR
  • Vom Rohlehm zur Lehmmischung: Prüfung voraussichtl. am 05.07.2025
  • Stampflehmbau: Prüfung voraussichtl. am 12.07.2025

19395 Ganzlin OT Wangelin

Workshop: Stampflehmböden

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Die ästhetische und architektonische Ausdruckskraft der oft archaisch anmutenden Stampflehmbauteile ist neben dem sehr guten raumklimatischen Effekt ein weiterer Grund für die Wiederbelebung dieser alten…

Die ästhetische und architektonische Ausdruckskraft der oft archaisch anmutenden Stampflehmbauteile ist neben dem sehr guten raumklimatischen Effekt ein weiterer Grund für die Wiederbelebung dieser alten Bauweise. Die unterschiedlich erdfarbige Struktur des Materials bleibt sichtbar, und der Boden kann im noch plastischen Zustand an der Oberfläche bearbeitet werden. Der Übergang von handwerklicher zu künstlerischer Ausführung wird fließend.

Sie stellen einen Stampflehmboden für einen überdachten Außenbereich hier. Sie lernen die professionelle Materialvor- und aufbereitung, als auch die verschiedenen Prozesse zum Verdichten des Materials kennen. Die Vermittlung von Handwerk und Technik wird mit den sensorischen, kollektiven und experimentellen Erfahrungen des künstlerischen Schaffens verbunden und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.

  • Welche Konsistenz und Feuchtigkeit braucht das Ausgangsmaterial?
  • Wie stark ist die eingebrachte Schicht, bevor sie verdichtet wird?
  • Wie wird die Oberfläche abschließend behandelt? Ist der Stampflehmboden auch wirklich robust?

Diese und andere Fragen werden im gemeinsamen Bauprozess mit Elias Brunmayr geklärt und gleich in die Tat umgesetzt.

Bringen Sie wenn möglich zum Kurs einen kleinen Eimer mit einem lehmig-steinigen Aushub mit. Gemeinsam bereiten wir die verschiedenen Lehme zu einer guten Stampflehmmischung auf und erschaffen daraus ein kleines Objekt für Sie zum Mitnehmen.

Niveau: 2 gemäß DQR

Dozent: Elias Brunmayr

Kursdauer: 22 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 595,00 € zzgl. 118,00 € Verpflegung (inkl. gesetzl. USt.).

Frühbucherrabatt bis 27.01.2025.

Mai 2025

19395 Ganzlin OT Wangelin

Baustellenkurs: Tadelakt

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Der bereits in Karthago ca. 700 v. Chr, bekannte Tadelakt erfreute sich in der Antike in Palästen und traditionellen Hamams grosser Beliebtheit. Inzwischen ist er…

Der bereits in Karthago ca. 700 v. Chr, bekannte Tadelakt erfreute sich in der Antike in Palästen und traditionellen Hamams grosser Beliebtheit. Inzwischen ist er auch bei uns in Badezimmern und Küchen auf dem Vormarsch. Seine Wasserfestigkeit macht den Tadelakt zu einer ästhetischen und natürlichen Alternative zur Fliese. Schliesslich lassen sich mit diesem Kalkedelputz Oberflächen farbig und charaktervoll gestalten.

Dieser Kurs ist als staatlich unterstützter Bildungsurlaub anerkannt. Siehe www.lernpunktlehm.de/de/bildungsurlaub

Ziel des Baustellenkurses ist Ihr handwerkliches Können und Ihre Kreativität im Bereich der Wandveredlung auszubauen. Sie erlernen die Grundlagen dieser traditionellen Technik sowie die Feinheiten der professionellen Verarbeitung in Theorie und Praxis.

Sie arbeiten hierbei mit gebräuchlichen Tadelaktprodukten. Der 3-tägige Intensivkurs gliedert sich aufgrund der Trocknungszeiten in mehrere theoretische und praxisorientierte Teile auf. Dabei gibt (der Trocknungsprozess) des Materials in großem Maße den Arbeitsrhythmus und -zeiten vor.

Sie stellen unter fachgerechter Anleitung einen Tadelaktmörtel aus Produkten her und tragen den Tadelakt mit Spezialwerkzeugen auf einen Kalkputz auf, den sie anschließend glätten, verdichten und polieren. Zur Vorbereitung arbeiten Sie an Musterplatten mit beliebig pigmentiertem Tadelakt, die sie anschließend mitnehmen können.

Die Tadelakt-Werkstatt richtet sich an Handwerker und Handwerkerinnen sowie an interessierte Laien, die sich für die Gestaltung mit ökologischen Baustoffen und hochwertigen Wandveredlungstechniken interessieren.

Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie Tadelakt verarbeitet wird, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf den während des Bildungsurlaub Lehmbau Marokko entstandenen Films.

Niveau: 2 gemäß DQR

Dozent: Helge Tietze, Künstler und Restaurator, Greifswald

Kursdauer: 22 Stunden

Kursgröße: 8 Personen

Kurskosten: 595,00 € zzgl. 118,00 € Verpflegungspauschale (inkl. gesetzl. USt.)

Frühbucherrabatt bis 30.01.2025.

24950 Glücksburg

Fachkraft Lehmbau (DVL)

artefact gGmbH / Handwerkskammer Flensburg

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs. Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt…

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs.

Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt sich hierbei um eine Ausnahmebewilligung zur Eintragung des Teilbereichs „Lehmbau“ in die Handwerksrolle. Bitte erkundigen Sie sich hierfür vorab bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer.

  • Lehrgang: 05.05.2025 – 23.05.2025
  • Prüfung: 26.-27.05.2025

Der Kurs umfasst 200 U.-Std. und gliedert sich in Theorie und Praxisteile sowie ein BWL-Modul.
Hinzuzurechnen ist ein Zeitaufwand von ca. 10 Stunden für die Prüfung. Die Teilnahmekosten für den Kurs sind auf Anfrage erhältlich und beinhalten ein Kurslehrbuch und die Lehmbau Regeln (Hrsg. Dachverband Lehm e.V.).

Ort
artefact – Zentrum für nachhaltige Entwicklung
Bremsbergallee 35
24960 Glücksburg

Kursgröße
15-19 Teilnehmer

Kursgebühren
Gesamtkurs: 3.850,00 Euro (z.Zt.)
Prüfungsgebühr: 500,00 Euro

Die Kursgebühren beinhalten ein Lehrgangsskript & die Lehmbau Regeln, Hrsg. Dachverband Lehm e.V.

Prüfungsgebühren
500 Euro

Prüfung
Die Prüfung zur Fachkraft im Lehmbau wird an der Handwerkskammer Flensburg abgelegt und besteht aus einer etwa vierstündigen Theorieprüfung und einer sechsstündigen Praxisprüfung. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „Fachkraft im Lehmbau“.

Anmeldung
» Anmeldung Online
» Infoblatt und Anmeldung zum Herunterladen

Nähere Auskunft und Anmeldung beim:

  • artefact gGmbH, Werner Kiwitt
    Tel.: 04631-6116-0 » E-Mail » Homepage
  • Stephan Jörchel, Dachverband Lehm e.V.
    Tel.: 03643 77 83 49 » E-Mail » Homepage

19395 Ganzlin OT Wangelin

Lehrgang Gestalter:in für Lehmputze (HWK) Teil I – Grundlagen

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und…

Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.

Dieser Kurs ist als staatlich unterstützter Bildungsurlaub anerkannt. Siehe www.lernpunktlehm.de/de/bildungsurlaub

Themen sind praktische Fertigkeiten und theoretische Grundlagen zu Lehmputzen, gestalterische Fähigkeiten, Vermarktung und Kundenorientierung. Die gewählte Lehrmethode ist interaktiv und baut auf experimentellen Übungen auf. Sie werden hier im wahrsten Sinne des Wortes Lehm als Baustoff begreifen. Die Weiterbildung und die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau als Veranstalterin und Ort bieten einen Freiraum, selbst zu erkunden und zu verstehen.

Im Mittelpunkt des Lernens steht ein eingehendes Verständnis des Baustoffs Lehm, seiner Besonderheiten und Eignung, die Wirkung von Farben und Materialien als Gestaltungselemente und die Notwendigkeit eines aktiven Marketings.

Das Zertifikat „Gestalter:in für Lehmputze (HWK)“

Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprüfungen Teil I, II und III führen zum anerkannten Abschluss „Gestalter:in für Lehmputze (HWK)“. Der Abschluss kann als Sachkundenachweis für die Antragstellung für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle und damit zur Führung eines Unternehmens im Sektor Lehmputze dienen.

Vergleichbare Leistungen anderer Prüfungen werden auf Antrag anerkannt. Absolventen des Lehrgangs „Fachkraft im Lehmbau (HWK)“ sind von der Prüfung zu Teil I – Grundlagen befreit. Wir empfehlen jedoch im Vorfeld der Weiterbildung dringend ausreichend praktische Erfahrungen „an der Wand“ zu sammeln.

Inhalt und Gegenstand von Modul I – Grundlagen:

  • Einführung in Innenputze: Qualitätsmerkmale, Bindemittel, Putzsysteme, Putzaufbau, Putzmörtel, Anwendungsbereiche
  • Eigenschaften des Baustoffs Lehm: Hauptbestandteile, Feuchtezustände, Grundeigenschaften, Feldtestverfahren, Anwendungsbereiche
  • Einfluss des Lehmputzes auf das Raumklima: Eigenschaften von Tonmineralien, Feuchteaufnahme von Lehmen
  • Putzmischungen: Korngerüst, mineralische und organische Zuschlagstoffe, Herstellen eigener Mischungen mit Gruben lehmen unterschiedlicher Qualität und Tonmehlen
  • Experimentelle Arbeiten: Erforschen des Materials und seiner Haupteigenschaften
  • Produkte: Vergleich verschiedener Produkte, Anbieter, Preise, Qualitätsanforderungen
  • Putzuntergrund und Putzaufbau: Beurteilungskriterien für Putzuntergründe, typische Untergründe in Lehmbaukonstruk tionen, Putzhaftung, Putzträger, Armierungsgewebe, ein und mehrlagige Putze
  • Baustellenorganisation: Maschinen und Werkzeuge, Lehmaufbereitung, Einrichten der Baustelle, Bauabläufe
  • Putzarbeiten: Vorbereitung der Putzflächen, Ausführung ein und zweilagiger Putze an Wänden und Decken von Hand und mit Putzmaschine, Bearbeitung der Oberfläche, abgerundete Innen und Außenecken
  • Lehmputzoberflächen: Lehmedelputze, Kalkfeinputze, Lehm farben und andere Anstriche, Fixierungen, Schutz vor Spritzwasser, Bekleidungen

Das in Modul I Gelernte wird am 22. und 23. Mai durch die HWK geprüft. Die Prüfung ist nicht unmittelbarer Bestandteil des Kurses. Die Prüfungsgebühren richten sich nach dem aktuellen Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer Schwerin. Die Prüfungsgebühr für Modul I liegt aktuell bei ca. € 150 (Änderungen vorbehalten).

Teilnahmebedingungen: einschlägige Gesellenprüfung oder vergl. Praxiserfahrung Zulassungsvoraussetzungen gemäß Prüfungsordnung der HWK. Weitere Informationen auf der lernpunktlehm Homepage.

Niveau: 4 gemäß DQR

Dozent:innen:

  • Andreas Otto, Gestalter für Lehmputze, Pogez
  • Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen
  • Nora Hauptvogel, Restauratorin und Gestalterin für Lehmputze, Berlin

(Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze. OekoBuch, 5. Auflage 2021)

Kurszeitraum: 05. – 15. Mai, montags bis freitags, Wochenenden frei. Prüfung am 22. und 23. Mai 2025

Kursdauer: 72 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 1750,00 €, zzgl. 156,00 € Verpflegung* (Preise inkl. gesetzlicher USt.)

Alle drei Teile des Lehrgangs können auch gemeinsam gebucht werden: siehe www.lernpunktlehm.de/de/events/lehrgang-gestalterin-fuer-lehmputze-hwk-teil-i-ii-und-iii

Frühbucherrabatt bis 03.02.2025.

17398 Kagendorf vor Usedom

Lehmbaukurs im Kastanienhof

Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurs von Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurse im alten Bauernhaus, dem Lehmbau-Objekt vor der Ostsee (Insel Usedom), sind dafür da, alle Wandarten kennen zu lernen und einige auszuprobieren, viele Putzarten anwenden zu können und Ornamentgestaltung mit Lehm zu lernen. Wir haben innen und außen 200m² Spielwiese und gehen die Sache mit Liebe und Verstand an. Was Sie lernen wollen, zeig ich Ihnen.

Alles aus dem Bereich Lehmbau (Lehmsteinherstellung, Maunern, Staaken, Stampflehm …) und angrenzenden Gewerken, gerne mit Grundofenbau und vielen Verputzarten (Unterputze, Feinputze, Lehmfarben), mit Ornamenten, Strukturputzen mit pigment- und abriebfesten Zuschlagstoffen usw.

Unkostenbeitrag: 499€, Theorie und Praxis, Kost und einfache Logis.

Kurstermine in 2025:

  • 16.-18. Mai 2025 (diese Kurs)
  • 6.-8. Juni 2025
  • 25.-27. Juli 2025
  • 22.-24. August 2025
  • 12.-14. September 2025

Bauwochen:
Nach den Lehmbaukursen biete ich wieder 2 Bauwochen an, diese sind kostenfrei (Kost und Logis frei). Montag ist Anreise, Di.-Fr. 9-14/15 Uhr bauen wir, Wochenende ist frei.

Anmeldung: Bitte schriftlich per E-Mail anmelden. Ich sende Ihnen dann die Anmeldeformalitäten zu.

19395 Ganzlin OT Wangelin

Lehrgang Gestalter:in für Lehmputze (HWK) Teil III – Marketing

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und…

Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.

Dieser Kurs ist als staatlich unterstützter Bildungsurlaub anerkannt. Siehe www.lernpunktlehm.de/de/bildungsurlaub

Themen sind praktische Fertigkeiten und theoretische Grundlagen zu Lehmputzen, gestalterische Fähigkeiten, Vermarktung und Kundenorientierung. Die gewählte Lernmethode ist interaktiv und baut auf experimentellen Übungen auf. Im Mittelpunkt steht ein eingehendes Verständnis des Baustoffs Lehm, seiner Besonderheiten und Eignung, das Verständnis für die Wirkung von Farben und Materialien als Gestaltungselemente und die Notwendigkeit eines aktiven Marketings.

Das Zertifikat „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“

Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprüfungen Teil I,II und III führen zum anerkannten Abschluss „Gestalter/in für Lehmputze (HWK)“. Der Abschluss kann als Sachkundenachweis für die Antragstellung für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle und damit zur Führung eines Unternehmens im Sektor Lehmputze dienen.

Vergleichbare Leistungen anderer Prüfungen werden auf Antrag anerkannt. Absolventen des Lehrgangs „Fachkraft im Lehmbau (HWK)“ sind von der Prüfung zu Teil I – Grundlagen Lehmputze befreit.

Im Modul III – Geschäftsfeld Lehmbau – geht es inhaltlich um Folgendes:

  • Notwendigkeit eines aktiven Marketings
  • Kenntnisse der Kundenmilieus
  • angemessene corporate Identity
  • Kosten- und Preisgestaltung
  • Komponenten der Gesprächsführung
  • Kundenbindung
  • Gewährleistung als Marketinginstrument
  • rechtliche Rahmenbedingungen
  • Anbieter und Bezugsquellen
  • Optimierung von Materialeinkauf und Ausstattung.

Das in Modul III Gelernte wird von der Handwerkskammer am 22. und 23. Mai geprüft. Die Prüfungsgebühren richten sich nach dem aktuellen Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer Schwerin. Die Prüfungsgebühr für Modul III liegt aktuell bei ca. € 50 (Änderungen vorbehalten).

Teilnahmebedingungen: einschlägige Gesellenprüfung oder vergl. Praxiserfahrung.

Niveau: 4 gemäß DQR

Dozenten:
  • Friedrich Mierau, Zimmermeister, Denkmalgerechte Sanierung und ökologischer Neubau und Prozessbegleitung von Erwachsenen und Jugendlichen, Alt Tellin
  • Andreas Otto, Gestalter für Lehmputze, Pogez

Kurszeitraum: 16. Mai – 21. Mai, Wochenende ist frei. Zzgl. Prüfung am 22. und 23. Mai (siehe Ausschreibungstext)

Kursdauer: 28 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 595,00 €, zzgl. 64,00 € Verpflegung* (Preise inkl. ges. glt. MwSt.)

Alle drei Teile des Lehrgangs können auch gemeinsam gebucht werden: siehe www.lernpunktlehm.de/de/events/lehrgang-gestalterin-fuer-lehmputze-hwk-teil-i-ii-und-iii

Frühbucherrabatt bis 14.02.2025.

19395 Ganzlin OT Wangelin

Workshop: Techniken der Wandgestaltung

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Farbige Lehmputze, Wandfarben und Lasuren lassen sich recht einfach selbst herstellen. Mit Quark, Mehl sowie Kalk, Lehm und Zellulose werden Bindemittel hergestellt, die die Grundlage…

Farbige Lehmputze, Wandfarben und Lasuren lassen sich recht einfach selbst herstellen. Mit Quark, Mehl sowie Kalk, Lehm und Zellulose werden Bindemittel hergestellt, die die Grundlage für Naturanstriche sind. Lehmputze können durch Zusätze und unterschiedliche Verarbeitungstechniken individuell gestaltet werden. In diesem Workshop lernen Sie, wie es geht.

Dieser Kurs ist als staatlich unterstützter Bildungsurlaub anerkannt. Siehe www.lernpunktlehm.de/de/bildungsurlaub

Sie wollen Ihre neuen (Lehm-)Wände streichen oder alte Wände renovieren? Sie wollen die Farben und Oberflächen dafür ganz nach Ihrem Geschmack selbst herstellen?

Dieser Workshop gibt Ihnen Anregungen, die traditionelle Techniken aufgreifen. Sie verwenden Lehmfeinputze, bearbeiten die Oberflächen nach eigenen Ideen und experimentieren mit Farben, die Sie nach bewährten Rezepten und aus ökologischen Materialien selbst herstellen.

Sie erhalten eine Einführung in den Baustoff Lehm als Gestaltungselement; bekommen zudem einen Einblick in die Welt der (Erd-)Farbpigmente und ausgewählte Pflanzenfarben. Und Sie lernen den Farbkreis als ‚Werkzeug‘ zu nutzen, um Farbtöne selbst zu mischen. Mit dem im Workshop Erlernten können Sie dann Ihre Wände mit Ihren Farben kreativ gestalten.

Themen und praktische Übungen:

  • Herstellen und Auftragen von Feinputzen
  • Bearbeiten von Oberflächen durch unterschiedliche Texturen, Strukturen und Effektzuschläge
  • Mischen von wasserfesten und wasserlöslichen Wandfarben
  • Herstellen von Grundierungen, Fixierungen und Lasuren
  • Übersicht über die im ökologischen Baubereich
  • eingesetzte Farbpalette (Pigmente)
  • Exkurs zum Einsatz von Pflanzenfarben
  • Freies Arbeiten

Es wird v. a. auf Musterplatten, evtl. auch exemplarisch an einer Wandfläche gearbeitet. Die hergestellten Musterplatten können mitgenommen werden (zum Materialkostenpreis). Der Kurs wendet sich an Selbstbauende, Bauschaffende, Handwerkende und Kreative.

Niveau: 3 gemäß DQR

Dozentinnen:

  • Nora Hauptvogel, Restauratorin und Gestalterin für Lehmputze. Mudmural
  • Andrea Silbermann, Farbgestalterin, Wangelin

(Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze.OekoBuch, 5. Auflage 2021)

Kursdauer: 36 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 985,00 € zzgl. 210,00 € Verpflegung (inkl. ges. glt. USt.)

Frühbucherrabatt bis 24.02.2025.

Juni 2025

19395 Ganzlin OT Wangelin

Workshop mit Benito Steen: Lehm-Kalk-Putze kreativ verarbeiten

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

In Deutschland oft mystisch verklärt, ist Lehm-Kalk-Putz in anderen Teilen der Welt sehr gebräuchlich. Seine Eigenschaften machen den Lehm-Kalk-Putz sowohl für den Innen- und Aussenbereich…

In Deutschland oft mystisch verklärt, ist Lehm-Kalk-Putz in anderen Teilen der Welt sehr gebräuchlich. Seine Eigenschaften machen den Lehm-Kalk-Putz sowohl für den Innen- und Aussenbereich wertvoll. In diesem Workshop mit dem aus Arizona kommenden Benito Steen lernen Sie die Grundlagen und Feinheiten für das Arbeiten und Gestalten mit diesem außergewöhnlichen Putz aus Lehm und Kalk.

In diesem Workshop mit Benito Steen dreht sich alles um Putztechniken und -mischungen auf Basis von Materialien wie Kalk, Lehm, Sand und Stroh, insbesondere um sogenannte kalkstabilisierte Lehmmischungen („Kalk-Lehm“).

Kalk-Lehm-Mischungen sind vielversprechend und komplex. Sie bieten viele Vorteile:

  • Trocknet schnell und benötigt nur eine sehr geringe Menge Kalk
  • Schimmel- und wasserbeständiger als Lehm
  • Weniger Kalkmaterial als in reinen Kalkmischungen nötig, daher umweltfreundlicher als reiner Kalk
  • Guter Übergangsanstrich für Kalk – bessere Haftung eines Kalkanstricks auf einer Lehmwand
  • Der Kalk flockt den Lehm aus, wodurch das Schwinden beim Trocknen erheblich reduziert wird.

Was Sie erwartet

Sie beginnen mit groben Putzmischungen, die Sie – eine Besonderheit des canelo-projects – in Formen und Kurven bringen werden. Anschließend applizieren Sie verschiedene Spachtel- und Innenbeschichtungen, einschließlich einiger fortgeschrittener Poliertechniken, die die Steens im Laufe der Jahre entwickelt haben.

Im Kurs lernen Sie alles von den Grundlagen, was Sie für das Arbeiten mit Lehm-Kalk-Putzen brauchen: von der Suche nach geeignetem Material, über das Zusammenstellen einer passenden Material-Mischung, bis hin zu deren Auftrag und Verwendung. Sie werden den Kurs mit Selbstvertrauen und Verständnis beenden, wie Sie Wände in Ihrem eigenen Haus mit schönen, kreativen natürlichen Oberflächen beschichten können.

Sie lernen in diesem Kurs:

  • Anmischen und Anlegen eines schwerer Grundanstrich aus Fasern, mit dem Wände modelliert und geformt werden können
  • Mischen und Aplizieren einer Mittel-/Ausgleichsschicht, die sowohl als End- als auch als Übergangsschicht für ein Finish verwendet werden kann
  • Feinen japanisches Otsu-Finish-Putz mit hohem Faseranteil, der geglättet oder poliert werden kann
  • Erlangen von Selbstvertrauen im Umgang mit Lehm-Kalk-Mischungen
  • Erlangen eines tieferen Verständnisses der Wirkung und des Nutzens von Zuschlagstoffen und Mischungsverhältnissen
  • Erlangen von speziellen Erfahrungswissen aus dem canelo Projekt der Steens in Arizona

Der Kurs richtet sich an Handwerker-innen sowie an interessierte Laien, die sich für die Gestaltung mit ökologischen Baustoffen und hochwertigen Wandveredlungstechniken interessieren.

Benito Steen unterrichtet in Englisch, eine Übersetzung ins Deutsche wird angeboten. Grundkenntnisse fachlicher Begriffe im Englischen sind hilfreich. Wir empfehlen die Fachwortliste mit Übersetzungen auf den Seiten des DV Lehms vorher zu studieren.

Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie Benito Steen arbeitet, empfehlen wir Ihnen einen Blick in seine Lehrvideos.

Niveau: 2 gemäß DQR

Dozent: Benito Steen, Lehmbauer, Arizona (USA)

Kursdauer: 35 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 1450,00 € (inkl. ges. glt. USt.) zzgl. 210,00 € Verpflegung

Frühbucherrabatt bis 3. März 2025.

17398 Kagendorf vor Usedom

Lehmbaukurs im Kastanienhof

Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurs von Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurse im alten Bauernhaus, dem Lehmbau-Objekt vor der Ostsee (Insel Usedom), sind dafür da, alle Wandarten kennen zu lernen und einige auszuprobieren, viele Putzarten anwenden zu können und Ornamentgestaltung mit Lehm zu lernen. Wir haben innen und außen 200m² Spielwiese und gehen die Sache mit Liebe und Verstand an. Was Sie lernen wollen, zeig ich Ihnen.

Alles aus dem Bereich Lehmbau (Lehmsteinherstellung, Maunern, Staaken, Stampflehm …) und angrenzenden Gewerken, gerne mit Grundofenbau und vielen Verputzarten (Unterputze, Feinputze, Lehmfarben), mit Ornamenten, Strukturputzen mit pigment- und abriebfesten Zuschlagstoffen usw.

Unkostenbeitrag: 499€, Theorie und Praxis, Kost und einfache Logis.

Kurstermine in 2025:

  • 16.-18. Mai 2025
  • 6.-8. Juni 2025 (diese Kurs)
  • 25.-27. Juli 2025
  • 22.-24. August 2025
  • 12.-14. September 2025

Bauwochen:
Nach den Lehmbaukursen biete ich wieder 2 Bauwochen an, diese sind kostenfrei (Kost und Logis frei). Montag ist Anreise, Di.-Fr. 9-14/15 Uhr bauen wir, Wochenende ist frei.

Anmeldung: Bitte schriftlich per E-Mail anmelden. Ich sende Ihnen dann die Anmeldeformalitäten zu.

19395 Ganzlin OT Wangelin

Formation nomade Enduits en terre, Atelier Irmela Fromme in Kooperation mit Les Grands Ateliers

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Das Putzen mit Lehm ist bei weitem die am häufigsten vertretene Technik zur Verwendung von Lehm in der zeitgenössischen Architekturproduktion vertreten. Diese Technik lässt sich…

Das Putzen mit Lehm ist bei weitem die am häufigsten vertretene Technik zur Verwendung von Lehm in der zeitgenössischen Architekturproduktion vertreten. Diese Technik lässt sich sowohl mit den Händen als auch mit den herkömmlichen Werkzeugen für Gips- oder Kalkputz, wie Glättkellen, Kellen oder sogar mit einer Spritzmaschine anwenden. Abgesehen von seinem außergewöhnlichen ästhetischen Potenzial reicht ein Lehmputz mit einer Dicke von nur wenigen Zentimetern, um die Feuchtigkeit zu regulieren, was dem Nutzer einen unvergleichlichen Komfort verschafft.

Darüber hinaus wird, wenn fachgerecht verarbeitet, gewährleistet Lehm die Luftdichtigkeit der Wand, und bietet Schutz vor Feuer.

Nach dem Erfolg der ersten drei Ausgaben von Erde, Frauen und Know-how setzen wir das Abenteuer fort und bereichern es durch Mobilität, Dialog und Austausch von unterschiedlichen Sensibilitäten rund um den Lehmputz in Frankreich, Deutschland und Italien.

Der Kurs wird in Französisch mit englischer Übersetzung angeboten.

Im Anschluss an den Kurs (Termin folgt) besteht die Möglichkeit an einer ECVET Lehmbauprüfung teilzunehmen. Die Teilnahme an der Prüfung ist optional. Die Prüfungsgebühr ist im Kurspreis enthalten. Das ECVET Zertifikat ist europaweit vergleichbar und entspricht dem Niveau 3 des europäischen und deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Mehr Informationen unter ecvetearth.hypotheses.org/

Dozentin: Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen

(Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze.OekoBuch, 5. Auflage 2021)

Kursdauer: 36 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Anmeldung: Die Anmeldung läuft über unsere Partner:innen von Les Grands Ateliers in Frankreich. Die neue Webseite von Les Grands Ateliers ist zurzeit in Arbeit und wird in Kürze veröffentlicht. Hier können Sie die bisherige Webseite mit den Kursen aus 2024 besuchen. Der im Jahr 2023 durchgeführte Kurs ist hier noch verfügbar. Bei Rückfragen etc. schreiben Sie uns bitte eine anfrage [at] lernpunktlehm.de (E-Mail) oder rufen uns an. Eine Übersicht aller Kurse, die im Rahmen der Formation nomade angeboten werden, finden Sie hier (auf französisch!).

88400 Biberach

Fachkraft Lehmbau (DVL)

Zimmerer-Ausbildungszentrum

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs. Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt…

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs.

Erfolgreiche Absolventen können für die besondere Sparte Lehmbau den Eintrag in die Handwerksrolle beantragen. Es handelt sich hierbei um eine Ausnahmeregelung zur Eintragung des Teilbereichs „Lehmbau“ in die Handwerksrolle. Bitte erkundigen Sie sich hierfür vorab bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer.

  • Unterricht – Theorie und Praxis: 23.06. – 11.07.2024 in 88400 Biberach
  • Prüfung: 14. + 15.07.2025 in 88400 Biberach

Der Kurs besteht aus einem fachtheoretischen Abschnitt, praktischen Übungen und der Arbeit unter Praxisbedingungen. Ein großes Gewicht wird auf die Vermittlung von Kalkulationsgrundlagen, Arbeitszeitwerten und baugewerblichen Aspekten gelegt. Der Kurs ist modular aufgebaut und beinhaltet ein Grundlagenmodul, 4 Technikmodule, ein Baustellenmodul und ein betriebswirtschaftliches Modul. Er besteht aus zwei Teilen:

1. Teil: 160 U.-Std. Theorie und Praxis im Lehmbau
2. Teil: 40 U.-Std. BWL-Modul

Hinzuzurechnen ist ein Zeitaufwand von ca. 10 Stunden für die Prüfung. Die Kursgebühren beinhalten ein Kurslehrbuch und die Lehmbau Regeln (Hrsg. Dachverband Lehm e.V.).

Anmeldung (online)

» Anmeldeformular

Anmeldeschluss: 22.05.2025

Orte
Kompetenz-Zentrum Holzbau und Ausbau, Leipzigstraße 13, 88400 Biberach

Kursgröße
15-19 Teilnehmer

Kursgebühren
Kurs: 3.500,00 € für Innungsmitglieder bzw. 3.850,00 € für Nicht-Innungsmitglieder
zzgl. Verpflegung und Übernachtung
zzgl. Prüfungsgebühren 500,00 € (Handwerkskammer Ulm)
Die Kursgebühren beinhalten ein Lehrgangsskript & die Lehmbau Regeln, Hrsg. Dachverband Lehm e.V.

Prüfung
Die Prüfung zur Fachkraft Lehmbau wird an der Handwerkskammer Ulm abgelegt und besteht aus einer etwa vierstündigen Theorieprüfung und einer sechsstündigen Praxisprüfung.
Grundlage der Prüfung ist die „Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur „Fachkraft im Lehmbau“ der Handwerkskammer Koblenz. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „Fachkraft im Lehmbau“.

Referenten

  • Dipl.-Ing. Ulrich Röhlen, Mitverfasser d. Lehmbau Regeln
  • Roderich Seefried, Lehmbauer, Thilo Ruopp u. Sven Ochs, Zimmermeister und Fachkraft Lehmbau
  • Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert, Verfasser diverser Fachpublikationen & Mitverfasser der Lehmbau Regeln
  • Dipl.-Ing. Stephan Jörchel, DVL und Gerd Meurer, Gutachter im Bereich Lehmbau und Wandheizung

Nähere Auskunft und Anmeldung beim:

  • Maximilian Schneider, Kompetenz Zentrum Holzbau & Ausbau Zentrum Holzbau/ Zimmerer Ausbildungs Zentrum
    Tel.: 07351 44 09 10 » E-Mail » Homepage
  • Stephan Jörchel, Dachverband Lehm e.V.
    Tel.: 03643 77 83 49 » E-Mail » Homepage

19395 Ganzlin OT Wangelin

Workshop: Nachhaltige Innenwanddämmungen mit Lehm

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Der Kurs führt Sie ein in das Material Lehm als Baumaterial in Verbindung mit verschiedenen Naturdämmstoffen. Im Kurs werden verschiedene nachhaltige Innenwanddämmsysteme theoretisch und praktisch…

Der Kurs führt Sie ein in das Material Lehm als Baumaterial in Verbindung mit verschiedenen Naturdämmstoffen.

Im Kurs werden verschiedene nachhaltige Innenwanddämmsysteme theoretisch und praktisch erarbeitet, wie „Verlorene Schalung“ mit Leicht-Lehmmischungen mit Blähton bzw. Holzhackschnitzel, sowie Lehm mit Holzfaserdämmplatten, Strohdämmplatten und Schilfrohrdämmplatten sowie wärmedämmende Vorsatzschale aus Leicht-Lehmsteinen.

Sie werden in die Planung und Erstellen von verschiedenen nachhaltigen Innenwanddämmsysteme mit Lehm mit deren Aufbauten und Detaillösungen für Anschlüsse an Fenster und Türen sowie für Verlegung von Elektro-, Sanitär- und Heizungs- Leitungen unter Berücksichtigung verschiedene baulichen Gegebenheiten und deren bauphysikalischen Anforderungen mit hineingenommen.

Praktische Erfahrung mit dem Baustoff Lehm auf der Baustelle werden ergänzt durch einen Exkurs in Bauphysik in Bezug auf Innenwanddämmung.

Der Kurs richtet sich an Selbstbauende, Bauplanende und Handwerkende, die Lehm in Verbindung mit Dämmmaterial kennenlernen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Niveau: 2 gemäß DQR

Dozentin: Uta Görler, Gestalterin für Lehmputze, (HWK), Fachkraft für Lehmbau (DVL), Zimmerermeisterin und Restauratorin im Zimmererhandwerk, Baubiologin (IBN)

Kursdauer: 24 Stunden

Kursgröße: 8-12 Personen

Kursgebühren: 725,00 €, zzgl. 118,00 € Verpflegung (Preise inkl. ges. glt. MwSt.)

Frühbucherrabatt bis 24.03.2025.

19395 Ganzlin OT Wangelin

Praxisseminar Strohballenbau und Lehmputz Sommer 2025

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Klimaschutz bauen mit STROH! Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf dem fachgerechten Einbau von Strohballen in eine vorhandenen Holzkonstruktion und dem anschließenden Aufbringen des Lehm-Unterputzes…

Klimaschutz bauen mit STROH! Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf dem fachgerechten Einbau von Strohballen in eine vorhandenen Holzkonstruktion und dem anschließenden Aufbringen des Lehm-Unterputzes auf die Strohballen.

Daneben werden wir uns mit Fragen der Planung, Bauphysik, Statik, unterschiedlicher Holzkonstruktionen sowie der richtigen Auswahl und Verarbeitung der Strohballen an sich beschäftigen. Welche Qualitätsmerkmale muss ein Strohballen als Baustoff haben? Wie kann und muss er verarbeitet werden, um die Funktion eines Wandelements zu erfüllen? Was unterscheidet die Strohbauweise davon, Strohballen „nur“ als Wärmedämmung einzusetzen?

Diesen z.T. sehr theoretischen und komplexen Themen werden wir uns sehr praktisch nähern und so anschaulich einen Einblick in den Strohbau und die Strohbauweise erlangen.

Sie erwerben Grundlagenkenntnisse

  • zum Material Stroh und Lehm, theoretisches und praktisches Wissen
  • einen Überblick über die Strohbauweise und deren Besonderheiten
  • Planungsgrundlagen und Statik
  • verschiedene ökologische und dampfdiffusionsoffene Wandkonstruktionen
  • Einbaumöglichkeiten und -techniken von Strohballen in Wandkonstruktionen
  • Baustoffeigenschaften
  • Wetterschutz
  • Lehm- und Kalkputz auf Stroh sowie
  • die Genehmigung für Neubau und Dämmen im Bestand.
  • Weiterhin werden bauphysikalische und baurechtliche Grundkenntnisse vermittelt.

Sie erwerben folgende praktische Fertigkeiten:

  • Auswahl und qualitative Bewertung von Stroh als Baustoff
  • fachgerechter Stroheinbau in verschiedenen Wandaufbauten und Bausituationen
  • Vorbereitung der Strohballenwandkonstruktion für Lehmputzauftrag
  • Herstellen geeigneter Lehmputzmischungen je nach Anwendungsfall
  • Auftragen von Lehmputz auf Strohballenwandkonstruktion
  • Stroheinbau und Lehmputzauftrag selbständig auszuführen
  • Fachgerechte Anwendung von Werkzeugen

Sie werden befähigt den Stroheinbau und Lehmputzauftrag selbständig auszuführen.

Vertieft werden die Inhalte anhand einer ausführlichen fachkundlichen Führung Strohbau und Lehmputz anschaulicher Beispiele auf dem Gelände des „Wangeliner Garten“. Weiterhin findet eine Vorführung des Films „Moderner Strohballenbau“ und anschliessender Diskussion statt.

Das Seminar ist sowohl für Fachleute als auch für bauinteressierte Laien konzipiert.

Niveau: 2 – 3 gemäß DQR

Dozent: Dirk Großmann – Strohbau-ConsulTec, Bremen; Selbständiger Handwerker Holz-, Lehm- und Strohbau; Mitarbeiter und ehemaliger Gesellschafter und Geschäftsführer der BauStroh GmbH

Kursdauer: 21 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 725,00 € zzgl. 118,00 € Verpflegung (inkl. gesetzl. USt.)

Frühbucherrabatt bis 27.03.2025.

Juli 2025

19395 Ganzlin OT Wangelin

Workshop: Vom Rohlehm zur Lehmmischung

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

In diesem Kurs geht es um den Weg vom Rohstoff zu den verschiedenen Baustoffen, die aus Lehm hergestellt werden können: Stampflehm, Lehmsteine, Lehmbrote, plastische Massen…

In diesem Kurs geht es um den Weg vom Rohstoff zu den verschiedenen Baustoffen, die aus Lehm hergestellt werden können: Stampflehm, Lehmsteine, Lehmbrote, plastische Massen wie Strohlehm, Lehm(putz)mörtel und Leichtlehme. Der Kurs ist Teil der ECVET-zertifizierten Weiterbildung „earth builder/Lehmbau-Spezialistin“. Am vierten Tag (05.07.2025) legen Sie hierfür die ECVET-Prüfung Einheit M ‚Vom Rohlehm zur Lehmmischung‘ Niveau 3 ab.

Nicht nur sprichwörtlich unter unseren Füßen liegt der wertvolle Rohstoff Lehm. Mit Blick auf die Bauwende und steigende Transportkosten steht die Verwendung lokaler Ressourcen hoch im Kurs. Lehm hat dabei einen besonderen Stellenwert. Sein Kreislauf (‚from cradle to cradle‘) ist direkt und CO2-arm und kann ohne großen technischen Aufwand bewerkstelligt werden. In diesem auf Wunsch ECVET-zertifizierten Kurs lernen Sie, wie Sie den Rohstoff in einen Baustoff verwandeln.

Zunächst wird der Rohstoff erforscht. Um den Lehm zu be‚greifen‘ werden Lehmsorten durch Handprüfverfahren verglichen. Um die Wirkweise des Lehms als Baustoff zu verstehen, werden die Experimente ‚élémenTerre‘ des französischen Instituts CRAterre und weitere erforschende Übungen durchgeführt.

Im nächsten Schritt geht es um die Aufbereitung von Lehm, die Entwicklung von Rezepturen und die Herstellung der verschiedenen Baustoffe, die in nichttragenden Konstruktionen eingesetzt werden. Zu einzelnen Techniken werden im Anschluss Probewürfel oder -flächen hergestellt.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

  • Baustoff Lehm, seinen Bestandteile und seinen grundlegenden Eigenschaften
  • Informationsquellen über lokale Rohstoffe und Abbauprozess
  • Anwendung von Handprüfverfahren und
  • Kenntnisse über Labortests
  • Mineralische und pflanzliche Zuschlagstoffe
  • Grundlegende Kenntnisse der verschiedenen Lehmbautechniken
  • Beziehung von Zusammensetzung der Mischung und den Anforderungen der Wand
  • Durchführung von Testreihen zur Entwicklung einer Rezeptur
  • Aufbereitung von Grubenlehm und Herstellung verschiedener Mischungen
  • Herstellung von Probewürfeln und Probeflächen
  • Einrichtung des Arbeits- und Lagerplatzes
  • Vergleich von Produkten

Der Kurs bringt Ihnen ein tieferes Verständnis des Materials Lehm und der unterschiedlichen Lehmbaustoffe. Er ist Teil der Qualifikation ‚ECVET Lehmbau-Spezialist:in/earth builder‘.

Der inhaltliche Teil dauert drei Tage (02.07.- 04.07.2025). Am vierten Tag (05.07.2025) findet die ECVET-Prüfung Unit M Niveaustufe 3 statt. Die Prüfungsgebühr ist in den Kursgebühren enthalten.

Der Kurs richtet sich v.a. an Menschen, die professionell mit Lehm arbeiten (wollen), als Selbstbauende an einem eigenen Bauprojekt aktiv sind oder anderweitig praktische Erfahrungen mit Lehm sammeln.

Niveau: 3 gemäß DQR

Dozentin: Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen

(Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze.OekoBuch, 5. Auflage 2021)

Kursdauer: 24 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 795,00 €, zzgl. 164,00 € Verpflegung (Preise inkl. gesetzl. glt. USt.)

Frühbucherrabatt bis 02.04.2025.

19395 Ganzlin OT Wangelin

Workshop: Stampflehmbau

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Stampflehmwände werden heute vielfältig eingesetzt: als Innen- oder Außenwände im Hausbau, als Raumteiler, als Speichermasse für Wandheizung oder passive Sonnenenergienutzung. Der Stampflehmbau hat in Deutschland…

Stampflehmwände werden heute vielfältig eingesetzt: als Innen- oder Außenwände im Hausbau, als Raumteiler, als Speichermasse für Wandheizung oder passive Sonnenenergienutzung. Der Stampflehmbau hat in Deutschland einen enormen Aufschwung erhalten. Im Kurs bauen und gestalten Sie eine Stampflehmwand von Grund auf selbst. Im Anschluss an den Kurs können Sie die ECVET-Prüfung B3 Niveau 3 ablegen.

Die ästhetische und architektonische Ausdruckskraft der oft archaisch anmutenden Stampflehmbauteile ist neben dem sehr guten raumklimatischen Effekt ein Grund für die Wiederbelebung dieser alten Bauweise. Die unterschiedlich erdfarbige Struktur des Materials bleibt sichtbar, und die Wand kann im noch plastischen Zustand an der Oberfläche bearbeitet werden. Der Übergang von handwerklicher zu künstlerischer Ausführung wird fließend.

Heutige Planungen erfolgen oft als Synthese von konventionellen Baustoffen wie Holz, Stahl, Glas, Beton oder Naturstein mit dem Erdbaustoff. Stampflehmwände werden als Innen- oder Außenwände im Hausbau, als Raumteiler, als gestalterisches Bauteil, als Speichermasse für Wandheizung oder passive Sonnenenergienutzung, in Museen und Bibliotheken, für Gartenhäuser, als (freistehende) dekorative Mauern oder Wände im Außenbereich (Einfriedungen) gebaut.

Hier einige Eindrücke aus dem Kurs im vergangenen Jahr, zusammengestellt als PDF: Datei Stampflehmbau 2024 Eindrücke (15.72 MB)

Sie erwerben Wissen und Kenntnisse zu:

  • Material Lehm und seine Eigenschaften, Handprüfverfahren, erforschende Übungen
  • Zusammensetzung von Stampflehm: Korngerüst, Bindemittel, mineralische und organische Zuschläge
  • Qualitätsanforderungen an Stampflehmmischungen und Stampflehmbauteile
  • Herstellung einer Baustellenmischung für nichttragende Stampflehmwände
  • Mengenberechnung
  • Bestimmung der geeigneten Einbaufeuchte

Sie errichten mit den anderen Kursteilnehmer:innen eine Stampflehmwand vor Ort und erwerben dabei Fähigkeiten in:

  • Planung und Einrichtung einer Stampflehmbaustelle
  • Schalungsbau einschl. Auf-, Abbau und Umsetzen
  • Werkzeug und Maschinen im Stampflehmbau
  • Arbeit mit modernen, gedämpften Luftdruckstampfern
  • Verarbeitung von Baustellenmischungen und Fertigprodukten
  • Einbringen und Verdichten der Stampflehmmischung
  • Armierung von Stampflehmwänden
  • Baukonstruktive und gestalterische Details
  • Gestalten und herstellen homogener Wandoberflächen, Texturen und Witterungsschutz
  • Endbearbeitung der Wandoberfläche und Witterungsschutz (Wandabdeckung)

Das Programm wird ergänzt durch die Besichtigung der Ökobaugebäude im Wangeliner Garten und des Lehmmuseums Gnevsdorf sowie durch einige Vorträge.

Im Anschluss an den Kurs (voraussichtl. 12.07.2025) besteht die Möglichkeit, die ECVET Lehmbauprüfung B3 (Stampflehmtechnik) abzulegen.

Das ECVET Zertifikat ist europaweit vergleichbar und entspricht dem Niveau 3 des europäischen und deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Die Teilnahme an der Prüfung ist optional. „Mehr zum Thema ECVET Lehmbau“:https://ecvetearth.hypotheses.org/.

Niveau: 3-4 gemäß DQR

Dozenten:

  • Jörg Depta, Fa. LehmBauWerk, Berlin
  • Malte Bösche, Architekt, Berlin

Kursdauer: 36 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 1035,00 €, zzgl. 260,00 € Verpflegung (Preise inkl. ges. glt. USt.)

Frühbucherrabatt bis 07.04.2025.

19395 Ganzlin OT Wangelin

Workshop: Japanische Lehm- und Kalkputze

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Im Kurs mit dem Japanischen Lehmputz-Meister Tatsuya Tokura werden Sie Wandflächen aus Lehm mit Feinputzen aus Lehm und Kalk in unterschiedlichen Zusammensetzungen ausführen, darunter reinen…

Im Kurs mit dem Japanischen Lehmputz-Meister Tatsuya Tokura werden Sie Wandflächen aus Lehm mit Feinputzen aus Lehm und Kalk in unterschiedlichen Zusammensetzungen ausführen, darunter reinen Lehmputz (jûraku) oder den als ôtsu-Putz bekannten Kalk-Lehm-Putz.

Ferner arbeiten Sie mit reinem Kalkputz sowie Abwandlungen mit Zusätzen aus Stroh oder Hanf. Mit original japanischen Werkzeugen und Kellen stellen Sie verschiedene Oberflächentexturen her.

Tatsuya Tokura wird theoretische und praktische Anleitungen geben und einführend Beschaffenheit und Tradition von Lehm- und Kalkputzen sowie deren Anwendung durch moderne Architekten wie Kengo Kuma aufzeigen. Der Kurs wird ins Deutsche übersetzt.

Niveau: 3 gemäß DQR

Dozent: Tatsuya Tokura, Hira, Japan

Kursdauer: 28 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 1385,00 € zzgl. 164,00 € Verpflegung (inkl. gesetzl. glt. USt.)

Frühbucherrabatt bis 15.04.2025.

19395 Ganzlin OT Wangelin

Workshop: Strohlehm leicht

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Strohleichtlehm mit genügend Lehmanteil wird plastisch aufgetragen. Das bietet viele praktische Vorteile, konstruktive Vereinfachungen und Einsparungen. Einfaches Mischen, Verarbeiten mit einfachen Werkzeugen und Maschinen eignen…

Strohleichtlehm mit genügend Lehmanteil wird plastisch aufgetragen. Das bietet viele praktische Vorteile, konstruktive Vereinfachungen und Einsparungen. Einfaches Mischen, Verarbeiten mit einfachen Werkzeugen und Maschinen eignen sich für Handwerk und Selbstbau.

Derselbe Baustoff, mit 1000 kg/m³ Trockengewicht, wird im holzsparenden Rahmenbau und bei der Sanierung vielseitig verwendet für fast alle Bauteile: schlanke Außen- und Innenwände, Decken und Dach sowie Unterputze und Bekleidungen. Die Aufträge, 5 bis 150 mm dick, trocknen riss- und schwindungsfrei. Sie werden nur mit stabilisierendem Stroh oder anderen nachwachsenden Fasern gemischt. Sand oder Kies, immer knappere Rohstoffe, werden nicht gebraucht. Putzgewebe entfällt. Ebenso Folien und Dampfbremsen. Es gibt keinen Verschnitt und keinen Abfall.

Schwerer Leichtlehm speichert Wärme und Kühle, ist oberflächenwarm, genügend fest, dübel- und nagelbar, winddicht und nicht zuletzt ein guter Putzträger für Lehm- und Kalkputze. Zusammen mit kapillarer Naturfaserdämmung haben Außenwände somit ideale bauphysikalische Werte.

Der Einführungskurs bietet Gelegenheit, die wichtigsten Anwendungen – Wand und Deckenausfachungen, Unterputze und Bekleidungen – kennen zu lernen und praktisch auszuführen.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

  • Leichtlehm, Überblick von Techniken und Konstruktionen
  • Bauphysik, Eigenschaften und besondere Vorteile
  • Lehmprüfverfahren
  • Lehmaufbereitung, Vorbereitung der Zuschläge
  • Herstellen von geeigneten Baustellenmischungen, Rezeptur, Probewürfel
  • Vorbereitung der Holzkonstruktion – Lattung, Spalier, Stakung, Flechtwerk
  • Herstellen von Wand- und Deckenausfachungen, Wickeltechnik
  • Aufträge von Unterputz und Bekleidung auf Lattenspalier

Der Kurs wendet sich an Einsteiger, aber auch Profis lernen etwas dazu. Mit Führung im Lehmmuseum Gnevsdorf.

Niveau: 2 gemäß DQR

Dozent: Franz Volhard, Architekt BDA

Kursdauer: 24 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kursgebühren: 595,00 € zzgl. 118,00 € Verpflegung (inkl. gesetzl. USt.).

Empfohlene Literatur: Volhard: Bauen mit Leichtlehm, 9. Auflage 2021 sowie Impulse für den Lehmbau – Zeitgemäßes Bauen mit Holz und Lehm, Franz Volhard, Schauer + Volhard Architekten (2015)

Empfohlenes Kurzvideos: dieses zum Kurs selbst und dieses zu Lehmwickeln (YouTube).

17398 Kagendorf vor Usedom

Lehmbaukurs im Kastanienhof

Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurs von Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurse im alten Bauernhaus, dem Lehmbau-Objekt vor der Ostsee (Insel Usedom), sind dafür da, alle Wandarten kennen zu lernen und einige auszuprobieren, viele Putzarten anwenden zu können und Ornamentgestaltung mit Lehm zu lernen. Wir haben innen und außen 200m² Spielwiese und gehen die Sache mit Liebe und Verstand an. Was Sie lernen wollen, zeig ich Ihnen.

Alles aus dem Bereich Lehmbau (Lehmsteinherstellung, Maunern, Staaken, Stampflehm …) und angrenzenden Gewerken, gerne mit Grundofenbau und vielen Verputzarten (Unterputze, Feinputze, Lehmfarben), mit Ornamenten, Strukturputzen mit pigment- und abriebfesten Zuschlagstoffen usw.

Unkostenbeitrag: 499€, Theorie und Praxis, Kost und einfache Logis.

Kurstermine in 2025:

  • 16.-18. Mai 2025
  • 6.-8. Juni 2025
  • 25.-27. Juli 2025 (diese Kurs)
  • 22.-24. August 2025
  • 12.-14. September 2025

Bauwochen:
Nach den Lehmbaukursen biete ich wieder 2 Bauwochen an, diese sind kostenfrei (Kost und Logis frei). Montag ist Anreise, Di.-Fr. 9-14/15 Uhr bauen wir, Wochenende ist frei.

Anmeldung: Bitte schriftlich per E-Mail anmelden. Ich sende Ihnen dann die Anmeldeformalitäten zu.

19395 Ganzlin OT Wangelin

Workshop: Lehmbaupraxis Klassische Techniken

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Der Kurs führt sie in gebräuchliche Anwendungen des Lehmbaus insbesondere in der Denkmalpflege und Sanierung ein. Zudem geht es um den Erhalt und die Reparatur…

Der Kurs führt sie in gebräuchliche Anwendungen des Lehmbaus insbesondere in der Denkmalpflege und Sanierung ein. Zudem geht es um den Erhalt und die Reparatur von Bauteilen und die Wiederverwendung von Baustoffen. Ausgehend vom Fachwerkhaus lernen sie traditionelle Lehmbautechniken kennen.

Dieser Kurs ist als staatlich unterstützter Bildungsurlaub anerkannt. Siehe www.lernpunktlehm.de/de/bildungsurlaub

Der Baustoff Lehm ist seit seiner Wiederentdeckung durch die „Ökobewegung“ in den 1980er Jahren von außen in das Innere der Häuser gewandert. Ging es anfangs um einen Pelz aus ökologischen Dämmstoffen, treibt uns heute auch die Sorge um ein gutes Raumklima um. Ökologisches Bauen erfreut sich immer größerer Beliebtheit, schließlich ist es nachhaltig und wohngesund. In diesem Kurs bekommen Sie Grundkenntnisse zum ökologischen Bauen und erhalten einen Eindruck von der aktuellen Entwicklungen bei Lehmbauprodukten.

Ausgehend vom Fachwerkhaus lernen sie traditionelle Lehmbautechniken kennen: Ausfachungen mit Strohlehmbewurf auf Weidengeflecht, mit Lehmwickeln und Lehmsteinen sowie das Erstellen einer Vorsatzschale aus Leichtlehm, um die Wärmedämmung im Zuge von Sanierungen zu erhöhen.

Es geht um mögliche Anwendungen in der Denkmalpflege und Sanierung, um den Erhalt und die Reparatur von Bauteilen und die Wiederverwendung von Baustoffen. Sie werden u.a. auch Mischungen aus Gruben- oder Baulehm und Zuschlagstoffen selbst herstellen.

Praktische Erfahrungen mit dem Baustoff Lehm in der Werkstatt werden ergänzt durch eine Führung im Lehmmuseum Gnevsdorf.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

  • Der Baustoff Lehm und seine Eigenschaften
  • Lehmaufbereitung und Herstellung von Mischungen mit unterschiedlichen Zuschlagstoffen für verschiedene Lehmbaustoffe und -techniken
  • Herstellung handgepatzter Steine und Lehmbrote
  • Einführung zur Bauweise des Fachwerkhauses und Möglichkeiten der Sanierung
  • Ausführung traditioneller Ausfachungstechniken
  • Ausführung einer Leichtlehminnendämmung
  • Reparatur, Rückbau und Wiederverwendung
  • Einrichtung und Organisation der Baustelle

Niveau: 2 gemäß DQR

Dozentin: Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen

Kursdauer: 22 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 595 € zzgl. 118 € Verpflegung (inkl. gesetzl. USt.)

Frühbucherrabatt bis 28.04.2025.

19395 Ganzlin OT Wangelin

Workshop: Einführung Lehmputze

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Lehmputze nehmen unter den Lehmbauprodukten eine Sonderstellung ein. Das Verständnis, dass die uns umgebenden Wände wie unsere 3. Haut fungieren (nach der Körperhaut und der…

Lehmputze nehmen unter den Lehmbauprodukten eine Sonderstellung ein. Das Verständnis, dass die uns umgebenden Wände wie unsere 3. Haut fungieren (nach der Körperhaut und der Kleidung), ist für viele Menschen gut nachvollziehbar. Sie möchten in ihren Innenräumen ein baubiologisch gesundes Raumklima haben, schadstofffrei und gerne auch mit ökologisch wertvollen Materialien. Da bietet sich der Einsatz von Lehmputzen an – auch in konventionellen Gebäuden. Denn sie können auf allen üblichen Putzuntergründen nach den Regeln der Bautechnik angewendet werden. Ein weiteres klassisches Einsatzgebiet für Lehmputze besteht nach wie vor bei der Sanierung alter Lehm- / Fachwerkbauten.

Dieser Kurs ist als staatlich unterstützter Bildungsurlaub anerkannt. Siehe www.lernpunktlehm.de/de/bildungsurlaub

Der Einführungskurs bietet einen Überblick über Aspekte, die bei dem Einsatz von Lehmputzen zu beachten sind – unterstützt von der praktischen exemplarischen Anwendung an Probeflächen.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

  • Bedeutung von Lehmputzen im ökologischen Bausektor
  • Anforderungen an Lehmputze und Anwendungsbereiche
  • Zusammensetzung von Lehmputzen (Bindemittel, mineralische und organische Zuschlagstoffe)
  • Herstellung von Lehmputzmischungen aus Grubenlehm und Einsatz von Produkten
  • Putzuntergründe (Beurteilung und Vorbereitung) und Putzaufbauten
  • Aufbringen von Lehmputzen an Probeflächen
  • Lehmputzoberflächen: Anstriche und Beschichtungen, gestalterische Möglichkeiten

Neben den praktischen Arbeiten und theoretischen Erläuterungen besichtigen Sie eine Praxisbaustelle (Sanierung eines Fachwerkhauses). Anregungen geben auch vielerlei gestaltete Lehmputzoberflächen an und in Bauobjekten auf dem Gelände des Wangeliner Gartens und der Europäischen Bildungsstätte.

Der Kurs wendet sich an Einsteiger*innen.

Niveau: 2 gemäß DQR

Dozentin: Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen

(Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze.OekoBuch, 5. Auflage 2021)

Kursdauer: 14 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 398,00 € zzgl. 68,00 € Verpflegung (inkl. gesetzl. USt.)

Frühbucherrabatt bis 01.05.2025.

August 2025

19399 Techentin OT Augzin

Workshop: Baustellenkurs Lehmputze fachgerecht aufbringen

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Der Kurs wendet sich an Einsteiger*innen, die grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für die Ausführung von Lehmputzarbeiten erlangen wollen. Die praktischen Tätigkeiten erfolgen unter fachlicher Anleitung…

Der Kurs wendet sich an Einsteiger*innen, die grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten für die Ausführung von Lehmputzarbeiten erlangen wollen. Die praktischen Tätigkeiten erfolgen unter fachlicher Anleitung und werden durch theoretische Erläuterungen ergänzt.

Dieser Kurs ist als staatlich unterstützter Bildungsurlaub anerkannt. Siehe www.lernpunktlehm.de/de/bildungsurlaub

Der Kurs beginnt mit einem praktisch-experimentellen Kennenlernen des Materials Lehms.

Zu den Baustellentätigkeiten gehören:

  • Baustelle einrichten, angrenzende Flächen schützen und Fenster einschalen
  • Vorbereiten des Putzgrundes, Herstellen des Lehmputzmörtels
  • Aufbringen einer Unterputzlage auf einer Leichtlehmdämmung, Einarbeiten eines Armierungsgewebe
  • Aufbringen einer Oberputzlage auf Lehmunterputz und Bearbeitung der Oberfläche mit verschiedenen Techniken und Werkzeugen
  • exemplarisch: Aufbringen eines Deckenputzes auf Lehmwickel, Gefacheputz, Reparatur von Rissen

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

  • Anwendungsbereiche von Lehmputzen und Anforderungen an Putze
  • Putzaufbauten: Putzuntergründe und Putzlagen
  • Putzhaftung: Untergrundvorbereitung, gängige Haftbrücken und Putzträger
  • Putztechnische Details: Kantenschutz durch Abrunden
  • Verschiedene Oberflächenbearbeitungen und Oberflächenbehandlungen
  • Gültige Regeln und Vorschriften
  • Werkzeuge, Maschinen und Ausstattung
  • Arbeitsvorbereitungen und Arbeitsabläufe

Je nach Baustelle können nicht alle Arbeitsschritte praktisch erprobt werden. Sie werden voraussichtlich in einem typischen Bauernhaus im Dorf Augzin arbeiten und verschiedene Übungen machen.

Ein Vortrag über Details, weitere Techniken und Arbeitsschritte (die nicht ausgeführt werden können) und Oberflächenbehandlungen rundet den Kurs ab.

Niveau: 2 gemäß DQR

Dozentinnen:

  • Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen
  • Barbara Foth

(Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze. OekoBuch, 5. Auflage 2021)

Kursdauer: 36 Stunden

Kursgröße: 9 Personen

Kurskosten: 765,00 € (inkl. gesetzl. USt.).

Frühbucherrabatt bis 5. Mai 2025.

19395 Ganzlin OT Wangelin

Workshop: Zirkuläres Planen und Bauen

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Beim Planen und Bauen eines nachhaltigen Gebäudes wird die richtige Materialauswahl ein immer wichtigerer Aspekt – gerade mit dem Blick auf den Instandhaltungsaufwand und das…

Beim Planen und Bauen eines nachhaltigen Gebäudes wird die richtige Materialauswahl ein immer wichtigerer Aspekt – gerade mit dem Blick auf den Instandhaltungsaufwand und das Ende- dem Rückbau. Ein Bauwerk bei der Planung schon „rückwärts“ denken? In diesem Kurs wollen wir genau das gemeinsam tun. Dabei erforschen, untersuchen und vergleichen wir typische und untypische Baustoffe aus nachwachsenden und natürlichen Rohstoffen auf ihre spezifischen Qualitäten und unter Aspekten der Nachhaltigkeit.

Dieser Kurs ist als staatlich unterstützter Bildungsurlaub anerkannt. Siehe www.lernpunktlehm.de/de/bildungsurlaub

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in:

  • Abfallvermeidung am Bau
  • Kreislauffähigkeit: Wiederverwendbarkeit, re- und upcycling
  • Bauweisen, veränderte Bauprozesse, Bestandsbewertung
  • Primärenergie und CO2-Ausstoß
  • BilanzierungSozial-ökologische Aspekte

Theoretische Grundlagen werden durch eine vertiefte Materialkunde des Baustoffs Lehm (mit erforschenden Experimenten), praktische Material- und Konstruktionsübungen sowie der Diskussion von Sanierungskonzepten ergänzt. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen Lösungsstrategien.

Optional können Sie die ökologischen Bauten auf dem Gelände der Bildungsstätte und des anliegenden Wangeliner Gartens besichtigen sowie das Lehmmuseum im Nachbarort Gnevsdorf besuchen.

Der Kurs richtet sich besonders an Architekt:innen, Planer:innen, Bauherr:innen, Handwerker:innen und Selbstbauer:innen, sowie an Student:innen.

Niveau: 2 gemäß DQR

Dozentinnen:

  • Ute Dechantsreiter, Architekturbüro für nachhaltiges Bauen, Bundesverband bauteilnetz Deutschland e.V.
  • Irmela Fromme, Werkstatt für Lehm- und Feinputze, Berlin/Bremen

Kursdauer: 36 Stunden

Kursgröße: 15 Personen

Kurskosten: 995,00 € zzgl. 210,00 € Verpflegungspauschale (inkl. ges. glt. USt.)

Frühbucherrabatt bis 12. Mai 2025.

17398 Kagendorf vor Usedom

Lehmbaukurs im Kastanienhof

Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurs von Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurse im alten Bauernhaus, dem Lehmbau-Objekt vor der Ostsee (Insel Usedom), sind dafür da, alle Wandarten kennen zu lernen und einige auszuprobieren, viele Putzarten anwenden zu können und Ornamentgestaltung mit Lehm zu lernen. Wir haben innen und außen 200m² Spielwiese und gehen die Sache mit Liebe und Verstand an. Was Sie lernen wollen, zeig ich Ihnen.

Alles aus dem Bereich Lehmbau (Lehmsteinherstellung, Maunern, Staaken, Stampflehm …) und angrenzenden Gewerken, gerne mit Grundofenbau und vielen Verputzarten (Unterputze, Feinputze, Lehmfarben), mit Ornamenten, Strukturputzen mit pigment- und abriebfesten Zuschlagstoffen usw.

Unkostenbeitrag: 499€, Theorie und Praxis, Kost und einfache Logis.

Kurstermine in 2025:

  • 16.-18. Mai 2025
  • 6.-8. Juni 2025
  • 25.-27. Juli 2025
  • 22.-24. August 2025 (diese Kurs)
  • 12.-14. September 2025

Bauwochen:
Nach den Lehmbaukursen biete ich wieder 2 Bauwochen an, diese sind kostenfrei (Kost und Logis frei). Montag ist Anreise, Di.-Fr. 9-14/15 Uhr bauen wir, Wochenende ist frei.

Anmeldung: Bitte schriftlich per E-Mail anmelden. Ich sende Ihnen dann die Anmeldeformalitäten zu.

19395 Ganzlin OT Wangelin

Workshop: Kalk als vielseitiges Bindemittel

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Kalk ist ein faszinierendes und umweltfreundliches Baumaterial: dampfdiffusionsoffen, schnell trocknend und mit einer hohen Alkalität, die Schimmelbildung vorbeugt. Seine geringe CO₂-Bilanz macht ihn ideal für…

Kalk ist ein faszinierendes und umweltfreundliches Baumaterial: dampfdiffusionsoffen, schnell trocknend und mit einer hohen Alkalität, die Schimmelbildung vorbeugt. Seine geringe CO₂-Bilanz macht ihn ideal für nachhaltiges Bauen. Kalk kann Feuchtigkeit regulieren, ähnlich wie Lehm, und bietet in der gestalterischen Anwendung nahezu unbegrenzte Möglichkeiten.

Schwerpunkt: Lernen durch Anwendung

In diesem Kurs stehen praxisorientiertes Lernen und die Wissensvermittlung durch aktives Tun im Mittelpunkt. Sie werden nicht nur theoretische Grundlagen erarbeiten, sondern vor allem selbst tätig werden. Durch praktisches Arbeiten vertiefen Sie Ihr Verständnis der vielfältigen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Kalk.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in:

  • Materialkunde Kalk (Branntkalk, Kalkhydrat, Sumpfkalk, natürlich hydraulischer Kalk NHL, RomanKalk)
  • Übersicht der Zuschläge und Puzzolane: Sand, Steinmehl, Ziegel, Perlit, Trass, Blähglas, Aschen, Hanf und andere organische Stoffe, Seife, …
  • Technologie und Rezeptierung von Kalkmischungen
  • Herstellung und Anwendung von Luftkalkmörteln für den Innen- und Außenbereich, Natürlich hydraulische (NHL), Kalkputze sowie Dämmputze auf Kalkbasis mit Zuschlägen von Hanf, Perlite und Blähton.
  • Die Herstellung von eingefärbten Kalkmörteln und deren Anwendung. Marmorino, Stucco Lustro und Tadelakt. Materialkunde Pigmente und deren Eignung.

Praxisnahe Inhalte

Sie erstellen eigene Musterflächen und Mustertafeln, die Sie mit nach Hause nehmen können, um Ihre Fortschritte und Ergebnisse sichtbar zu machen. Praktische Übungen wie das Anmischen von eingefärbten Kalkmörteln oder die Anwendungstechniken für Tadelakt und Marmorino vertiefen Ihr Können.

Für wen ist der Kurs geeignet?

Der Kurs richtet sich an alle, die Kalk als Bindemittel entdecken möchten – ob Laien, Selbstbauer:innen, Architekt:innen oder Restaurator:innen. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Die Mischung aus Theorie und Praxis sorgt dafür, dass Teilnehmende auf jedem Wissensstand profitieren können.

Der Referent begleitet Sie individuell und geht gezielt auf Ihre Fragen ein. Freuen Sie sich auf ein Kursformat, das Lernen durch aktives Gestalten und Experimentieren fördert und Ihnen neue Perspektiven auf den Werkstoff Kalk eröffnet!

Niveau: 2 gemäß DQR

Dozent: Christian Redlich

Kursdauer: 36 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 995,00 € zzgl. 210,00 € Verpflegung (inkl. gesetzl. USt.)

Frühbucherrabatt bis 26.05.2025.

September 2025

19395 Ganzlin OT Wangelin

Lehrgang Gestalter:in für Lehmputze (HWK) Teil II – Gestaltung

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und…

Die Weiterbildung „Gestalter/in für Lehmputze HWK“ wurde von einem europäischen Expertenteam in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Schwerin und dem FAL e.V. von 2002-2005 erarbeitet und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.

Dieser Kurs ist als staatlich unterstützter Bildungsurlaub anerkannt. Siehe www.lernpunktlehm.de/de/bildungsurlaub

Themen sind praktische Fertigkeiten und theoretische Grundlagen zu Lehmputzen, gestalterische Fähigkeiten, Vermarktung und Kundenorientierung. Die gewählte Lehrmethode ist interaktiv und baut auf experimentellen Übungen auf. Sie werden hier im wahrsten Sinne des Wortes Lehm als Baustoff begreifen. Die Weiterbildung und die Europäische Bildungsstätte für Lehmbau als Veranstalterin und Ort bieten einen Freiraum, selbst zu erkunden und zu verstehen.

Im Mittelpunkt des Lernens steht ein eingehendes Verständnis des Baustoffs Lehm, seiner Besonderheiten und Eignung, die Wirkung von Farben und Materialien als Gestaltungselemente und die Notwendigkeit eines aktiven Marketings.

Das Zertifikat „Gestalter:in für Lehmputze (HWK)“

Die erfolgreich abgeschlossenen Teilprüfungen Teil I, II und III führen zum anerkannten Abschluss „Gestalter:in für Lehmputze (HWK)“. Der Abschluss kann als Sachkundenachweis für die Antragstellung für die Erteilung einer Ausnahmebewilligung zur Eintragung in die Handwerksrolle und damit zur Führung eines Unternehmens im Sektor Lehmputze dienen.

Vergleichbare Leistungen anderer Prüfungen werden auf Antrag anerkannt. Absolventen des Lehrgangs „Fachkraft im Lehmbau (HWK)“ sind von der Prüfung zu Teil I – Grundlagen Lehmputze befreit. Wir empfehlen jedoch dringend im Vorfeld der Weiterbildung ausreichend praktische Erfahrungen „an der Wand“ zu sammeln.

Teil II des Lehrgangs „Gestalter/-in für Lehmputze“ beinhaltet die Tätigkeitsfelder Innenraumgestaltung mit Lehmputzen und Schmuckelemente aus Lehmputzen.

Mit der Erweiterung der herkömmlichen, handwerklich gefärbten Lehmputze um die industriell hergestellten Lehmedelputze, die Lehmfarben sowie die Lehmstreichputze gewann die Gestaltung von Innenräumen mit Putzen aus Lehm deutlich an Popularität.

Zur Umsetzung gestalterisch vertretbarer Lösungen bedarf es eines breiten und detaillierten Wissens zur Farb- und Raumgestaltung. Dies beinhaltet das Kennen der Wirkungen von Farben und Kontrasten, des Einflusses von Licht, von Flächengliederung und Akzenten sowie den Möglichkeiten der Bearbeitung von Oberflächen. Vom Entwurf bis zur Ausführung können Sie ihr Tätigkeits- feld in einer kreativen Ausrichtung erweitern, indem Sie Mischungen selbst herstellen oder variieren unter Einbeziehung färbender oder texturgebender Zusätze.

Schmuckelemente, ob als Relief, Ornament oder farbiges Detail, bilden von jeher eine besondere Form der Gestaltung. Eine überzeugende Verwendung von Schmuckelementen verlangt jedoch ein hohes Maß an Kreativität, gestalterischem Wissen sowie hand- werklichem Können. Sie beraten und erarbeiten in Zusammenarbeit mit den Kunden gestalterisch wie ästhetisch vertretbare Entwürfe. Sie erstellen Schablonen oder Pausvorlagen. Sie wählen angemessene Putzaufbauten und Mörtel aus, sowie die notwen- digen Werkzeuge und Gestaltungstechniken, wie Sgraffito und Modellieren.

Inhalte der Weiterbildung, Teil II

  • Überblick über Putz- und Gestaltungstechniken:
    Bilderreise‚ Lehmoberflächen und Schmuckelemente in den Weltkulturen, Vielfalt der Techniken, Einführung in japanische Putztechniken
  • Grundlagen der Farb- und Raumgestaltung:
    Farbsymbolik, Farbkreis, Farbdimensionen, Farbkontraste, Farbsynesthäsien und Anmutungsqualitäten, Materialkontraste, Oberfläche und Farbe, Material und Licht
  • Farbige Lehmputze:
    Farbigkeit von Lehmfein- und Lehmedelputze, Inhaltsstoffe der Mischungen, Verwendung von Farbpigmenten und texturgebenden Stoffen, Vergleich von Lehmedelputzprodukten, Herstellen farbiger Mustertafeln
  • Bearbeitung von Lehmoberflächen:
    geriebene, geschwammte, geglättete und strukturierte Oberflächen, Zeitpunkt der Bearbeitung und Werkzeug, Spezialwerkzeuge, Ausführung auf Platten und Wandflächen
  • Ornamentale Gestaltungstechniken:
    Sgraffito- und Modelliertechniken und Ornamentik, Herstellen einer einfachen Schablone, Ausführen eines Ornaments Experimentelle Arbeiten: Erforschen des Materials und seiner Gestaltungsmöglichkeiten, ausprobieren, improvisieren
  • Raumbezogenes Arbeiten:
    Übertragung der Grundlagen auf eine räumliche Situation, Anlegen einer Musterfläche für einen Raum
  • Praxisbaustelle

Am 24. September 2025 wird das im Modul II Erlernte von der HWK Schwerin geprüft. Die Prüfung ist nicht unmittelbarer Bestandteil des Kurses. Die Prüfungsgebühren richten sich nach dem aktuellen Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer Schwerin. Die Prüfungsgebühren von Modul II belaufen sich aktuell auf ca. €120 (Änderungen vorbehalten).

Teilnahmebedingungen: einschlägige Gesellenprüfung oder vergl. Praxiserfahrung Zulassungsvoraussetzungen gemäß Prüfungsordnung der HWK.

Niveau: 4 gemäß DQR

Dozent:innen:

  • Andreas Otto, Gestalter für Lehmputze, PogezAndrea Silbermann, Farbgestalterin, Wangelin
  • Nora Hauptvogel, Restauratorin und Gestalterin für Lehmputze, Berlin

Literaturempfehlung: Fromme, I., Herz, U.: Lehm- und Kalkputze.OekoBuch, 5. Auflage 2021
Kurszeitraum: 08.09. – 23.09.2025, montags bis freitags, Wochenenden frei. Prüfung am 24.09.2025 (siehe Ausschreibungstext).

Kursdauer: 96 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 1985,00 €, zzgl. 250,00 € * für ein einfaches Mittagessen (Preise inkl. ges. glt. MwSt.).

Alle drei Teile des Lehrgangs können auch gemeinsam gebucht werden: siehe www.lernpunktlehm.de/de/events/lehrgang-gestalterin-fuer-lehmputze-hwk-teil-i-ii-und-iii

Frühbucherrabatt bis 09.06.2025.

17398 Kagendorf vor Usedom

Lehmbaukurs im Kastanienhof

Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurs von Beatrice Ortlepp / lehmbaukurse.de

Erleben und erlernen Sie etwas Außergewöhnliches und entdecken Sie vor Usedom in einem Lehmbaukurs die alten Lehmbauweisen unter professioneller Anweisung.

Lehmbaukurse im alten Bauernhaus, dem Lehmbau-Objekt vor der Ostsee (Insel Usedom), sind dafür da, alle Wandarten kennen zu lernen und einige auszuprobieren, viele Putzarten anwenden zu können und Ornamentgestaltung mit Lehm zu lernen. Wir haben innen und außen 200m² Spielwiese und gehen die Sache mit Liebe und Verstand an. Was Sie lernen wollen, zeig ich Ihnen.

Alles aus dem Bereich Lehmbau (Lehmsteinherstellung, Maunern, Staaken, Stampflehm …) und angrenzenden Gewerken, gerne mit Grundofenbau und vielen Verputzarten (Unterputze, Feinputze, Lehmfarben), mit Ornamenten, Strukturputzen mit pigment- und abriebfesten Zuschlagstoffen usw.

Unkostenbeitrag: 499€, Theorie und Praxis, Kost und einfache Logis.

Kurstermine in 2025:

  • 16.-18. Mai 2025
  • 6.-8. Juni 2025
  • 25.-27. Juli 2025
  • 22.-24. August 2025
  • 12.-14. September 2025 (diese Kurs)

Bauwochen:
Nach den Lehmbaukursen biete ich wieder 2 Bauwochen an, diese sind kostenfrei (Kost und Logis frei). Montag ist Anreise, Di.-Fr. 9-14/15 Uhr bauen wir, Wochenende ist frei.

Anmeldung: Bitte schriftlich per E-Mail anmelden. Ich sende Ihnen dann die Anmeldeformalitäten zu.

19395 Ganzlin OT Wangelin

Workshop: Baubiologisches Sanieren, Dämmen, Bauen mit Hanf

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Der ökologische Baustoff Hanfkalk wird auch in Deutschland immer beliebter. Er hat viele Vorteile: Er lässt sich als durchgetrocknete Platte oder Stein verarbeiten, feucht z.B.…

Der ökologische Baustoff Hanfkalk wird auch in Deutschland immer beliebter. Er hat viele Vorteile: Er lässt sich als durchgetrocknete Platte oder Stein verarbeiten, feucht z.B. als Vorsatzschale einer Innendämmung in Hohlräume schütten oder unter einem Kalkestrich anbringen. Er vereint gute Wärmedämmung mit hoher Wärmespeicherung, hat einen geringen ökologischen Fußabdruck und ist witterungsbeständig.

Bildungspartner für diesen Kurs sind das Nutzhanfnetzwerk e.V. und die Klimapraxis gUG.

Sie erwerben fundiertes Wissen über die Vorteile von Hanf in Verbindung mit Kalk und Lehm als nachhaltige Baustoffe und deren essenzielle Rolle für Baubiologie und kreislaufgerechtes Bauen. Sie setzen sich mit den Herausforderungen des Bauwesens auseinander und entwickeln Lösungsansätze durch den gezielten Einsatz von Naturbaustoffen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Vielseitigkeit von Hanf als Baustoff, insbesondere in Form von Hanfkalk und Hanflehm. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die bauphysikalischen Eigenschaften, Rezepturen, Rohstoffe sowie die spezifischen Anwendungen dieser Materialien. Sie erlernen, die drei gängigen Bauweisen – Sprühanf, Hanfsteine und Orthanf – zu vergleichen und deren Einsatzmöglichkeiten gezielt zu bewerten. Anhand konkreter Praxisbeispiele erlangen sie ein tiefes Verständnis für die Planung, Umsetzung und baulichen Details von Hanfbaustoffen.

Zusätzlich entwickeln Sie praktische Fertigkeiten zur Verarbeitung von Hanfkalk. Dazu gehören die Vorbereitung von Baustellen, das Errichten von Ständerwerken sowie die Umsetzung unterschiedlicher Hanfkalk-Bauweisen. Praxisorientierte Tests, wie etwa der Feuertest, verdeutlichen die bauphysikalischen Eigenschaften und ermöglichen Qualitätssicherung im Bauprozess. Sier haben auch die Möglichkeit kleine Hanfkalk-Exponate anzufertigen und diese mit nach Hause zu nehmen.

Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die bauliche Umsetzung, die Leistungsfähigkeit sowie die praxisgerechte Anwendung von Hanf- und Kalkbaustoffen zu entwickeln.

  • Tag 1: Theorie plus einen Hanfstein selber anfertigen
  • Tag 2: Theorie plus drei Hanfbau-Stationen (Sprühen, Hanfsteine, Orthanf) vorbereiten und ausführen
  • Tag 3: Die drei praktischen Stationen (Sprühanf, Orthanf, Hanfsteine) abschließen und aufräumen, Diskussionsrunde, Evaluation

Der Workshop richtet sich an Handwerker:innen, interessierte und handwerklich versierte Laien, Planer:innen sowie Restauratoren:innen.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in:

  • Anwendungsmöglichkeiten von Hanfkalk, internationale Entwicklungen
  • Technische Möglichkeiten und Grenzen des Planens und Bauens mit Hanfkalk
  • Festigkeits-, Diffusion- und Wasseraufnahmeverhalten bei verschiedenen Bindemitteln
  • Schall- und Wärmedämmeigenschaften
  • Verhalten bei Frostwechsel
  • Schimmelgefahr
  • Brandeigenschaften
  • Kennenlernen von Verarbeitungswerkzeugen
  • Bau eines Wandmodells aus Hanf- und Lehmsteinen und Kalkmörtel
  • Verarbeitung von Hanfputzen

Niveau: 2 gemäß DQR

Dozenten:

Kursdauer: 22 Stunden

Kursgröße: 30-36 Personen

Kursgebühren: —- € zzgl. 118 € Verpflegung (inkl. gesetzl. USt.)

Frühbucherrabatt bis 29.06.2025.

Oktober 2025

Canelo, Arizona USA

2025 US Workshop: Canelo und das Lehm-Faser-Kontinuum

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Die Familie Steen prägt wie keine zweite das Bild des kreativen Bauens mit natürlichem Material in der Welt. Im Kurs lehrt Athena Steen, was alles…

Die Familie Steen prägt wie keine zweite das Bild des kreativen Bauens mit natürlichem Material in der Welt. Im Kurs lehrt Athena Steen, was alles mit dem jeweils passendem Verhältnis von Lehm und Fasern möglich ist. Zuvor werden wir die Lehmarchitektur in New Mexico und Arizona erkunden und uns von der unglaublich Schönheit der Natur bezaubern lassen.

Dieser Kurs befindet sich in der Beantragung als staatlich unterstützter Bildungsurlaub. Siehe unten sowie www.lernpunktlehm.de/de/bildungsurlaub

Lehm ist der Baustoff der Welt. Er ist fast überall vorhanden. Er ist einfach zu verarbeiten. Lehm ist zudem sehr vielfältig: Je nach dem, was wir an Zuschlagstoffen dem Lehm zusetzen, ergeben sich andere Materialeigenschaften und Anwendungsbereiche. Es ist ein zusammenhängendes Ganzes, eben ein Kontinuum.

Entdecken Sie in diesem Kurs mit Athena Stehen die vielseitige Welt der Lehm- und Faserkombinationen – von Adobe über Strohlehm-Blöcke bis hin zu hochfasrigem Mörtel – an einem der Kraftortes des nachhaltigen Bauens schlechthin: Canelo in Arizona, der Basis der Steen-Familie. Entdecken Sie, wie die Integration von Fasern in Lehm ein breites Spektrum an baulichen Möglichkeiten eröffnet.

Was sie auf dem Weg nach Canelo erwartet

Der Kurs gliedert sich in zwei Teile. Im ersten werden wir von Santa Fe (New Mexico) aus den Südwesten der USA erkunden. Das Augenmerk liegt dabei auf Lehmbau, wobei die unglaublich Schönheit der Natur nicht zu kurz kommen soll.

Begleitet werden wir auf dieser Reise von Athena Steen, die aus einer Familie bekannter native-american Töpfer, Bildhauer und Künstler stammt und selbst im Norden von New Mexico aufwuchs. Athena baut von früh auf mit Lehm und Adobe (Lehmsteinen) und gestaltet Räume und Wände und spielt gern mit Textur, Farbe und Linien, um schließlich wunderschöne, der ursprünglichen Kultur entsprechende Muster und Designs zu schaffen.

Nach der Ankunft im Hotel in Santa Fe werden wir uns am Abend des Anreisetages zu einem lockeren Kennenlernen treffen. Am nächsten Tag steht Santa Fe mit seiner reichen Geschichte und Kultur und seiner sagenhaften Schönheit auf dem Programm.

Am dritten Tag geht es in den Norden, wir werden das größte Lehmgebäude der USA besuchen, einen von Georgia O’Keeffe geliebten, in seiner natürlichen Schönheit umwerfenden Ort sehen und bei den earth ships von Taos vorbeischauen.

Am vierten Tag machen wir uns frühzeitig auf den Weg gen Südwesten, werden (hoffentlich) viele Heißluftballone zu Gesicht bekommen und in einer kleinen, ziemlich urigen Stadt New Mexicos, wo es Werke Athenas zu bewundern gibt, übernachten.

Am fünften Tag geht es weiter nach Canelo, Arizona, unserem Kurs-Ort und der Wirkungsstätte der Steen-Familie. Auch hier werden wir auf dem Weg der Schönheit der Natur und Architektur Tribut zollen.

Es gilt wie so oft: Der Weg ist das Ziel. Eine einmalige Gelegenheit, mit der fach- und landeskundigen Athena in einem ungewöhnlichen Setting den in seiner Schönheit und Geschichte einzigartigen Südwesten der USA kennen und viel über das Bauen mit Lehm vor Ort zu lernen.

Am 6. Tag starten wir mit dem unten näher beschriebenen 5-tägigen Kurs in Canelo durch. Athena und ihre Familie freuen sich bereits, uns ihre Künste näher zu bringen und ihr Können zu vermitteln!

Am elften und letzten Tag klingt der Kurs beim Frühstück aus. Wir sind gerade dabei, den Transfer zum nächst gelegenen Flughafen in Tucson, AZ, zu organisieren.

Was Sie beim Kurs in Canelo erwartet

Lernen Sie, wie Sie spezifische Bauanforderungen erfüllen können, sei es zur Verbesserung der Isolierung, für die Flexibilität und Leichtigkeit der Konstruktion oder für die Witterungsbeständigkeit, indem Sie wissen, wann welche, wie und wie viel Fasern hinzugefügt werden müssen.

Mit diesen Mischungen werden wir eine Reihe von sonnengetrockneten Lehmblöcken herstellen. Wir werden ausserdem adobe herstellen, jene Lehmsteine, die von den Spaniern in den späten 1600er Jahren in den Südwesten der USA eingeführt wurden und zu einem Eckpfeiler der dortigen Architektur wurden. Und wir werden innovativere, leichte Blöcke mit hohem Faseranteil anfertigen. Diese sonnengetrockneten Blöcke können können allein oder in Kombination mit anderen natürlichen Bausystemen verwendet werden. Das Canelo Projekt hat viele Jahre lang mit diesen sonnengetrockneten Lehmblöcken gearbeitet und experimentiert, vor Ort und in Mexiko.

Sie werden nicht nur lernen, wie man diese Lehmblöcke verwendet und damit baut. Sie lernen auch, wie Sie sie mit dem speziellen strohhaltigen Canelo-Lehmgrundputz bedecken, formen und schützen.

Sie werden zudem verstehen, wie man diesen Putz einfach aufträgt, um dicke, monolithische Schichten zu schaffen, die sich nicht ablösen und Schutz gegen Abnutzung und Regenbeständigkeit bieten, während sie gleichzeitig eine großartige Formbarkeit und grenzenlose Kreativität bieten.

  • Erforschen von Kombinationen aus Ton und Fasern
  • Praktische Erfahrungen beim Herstellen und Bauen mit Tonblöcken sammeln
  • Traditionelle und innovative Techniken erproben
  • Hochfasrigen Lehm-Formputz anmischen und nutzen

Weitere Informationen zur Ablauf: siehe die Kursbeschreibung

Niveau: 2 gemäß DQR

Dozent: Athena Steen, Lehmbauerin, Arizona (USA)

Kursdauer: 35 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 3475 € (nicht steuerbar, da Drittland)

Frühbucherrabatt bis 1. Juli 2025.

19395 Ganzlin OT Wangelin

Workshop: Restaurieren mit Kalk

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Seit 10.000 Jahren bis in die 1960er Jahre hinein wurden Gebäude mit gelöschtem Kalk erbaut. Sei dem Jahr 2000 erfährt der Baustoff Kalk eine Renaissance.…

Seit 10.000 Jahren bis in die 1960er Jahre hinein wurden Gebäude mit gelöschtem Kalk erbaut. Sei dem Jahr 2000 erfährt der Baustoff Kalk eine Renaissance. Im workshop lernen Sie, wie Sie Kalk in der Restaurierung und Erhaltung von Gebäuden einsetzen.

Dieser Kurs ist als staatlich unterstützter Bildungsurlaub anerkannt. Siehe www.lernpunktlehm.de/de/bildungsurlaub

Sie werden sich mit grundlegenden Techniken wie dem Löschen von Branntkalk, Löschtechniken und dem Rezeptieren von frisch gelöschtem Kalk auseinandersetzen.

Des weiteren geht es um die Wiederherstellung historischer Putze, insbesondere von Sockelputzen und Mauerfugen, wo eine Zerstörung durch Feuchtigkeit und Salze vorherrschend ist. Weitere Themen sind Steinersatz und Terrazzo-Reparatur.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in:

  • Mauerwerksansprache, makroskopische Analyse von Mörtel, Putz und Farbe
  • Analyse von Feuchte und Salzschäden
  • Löschen von Kalk (Trockenlöschen/Sandwich, in der Kalkwanne und direktes Löschen)
  • Unterschiede Heisskalkmörtel, Sumpfkalk-Mischungen, moderne Rezepturen mit NHL und Mischungen mit Romanzement
  • Eigenheiten und Eigenschaften von Römischer Mischung bzw. Römischen Beton (Puzzolanische Reaktion)
  • Übersicht der Zuschläge und Puzzolane: Sand, Steinmehl, Ziegel, Perlit, Trass, Blähglas, Asche, Hanf und andere organische Stoffe wie Seife …
  • Technologie und Rezeptierung von Kalkmischungen
  • Reparatur von Kalkböden und Romanzement-Terrazzi

Im Kurs gehen Theorie und Praxis im Wechsel. Der Referent ist versiert auf individuelle Fragen einzugehen.

Der Workshop richtet sich an Restaurator:innen, Handwerkende, interessierte und handwerklich versierte Laien sowie Planer:innen – besonders aus dem Bereich des Denkmalschutzes.

Niveau: 2 gemäß DQR

Dozent: Dr. Norbert Hoepfer, Dipl. Mineraloge, Produktentwickler und Restaurator, Hanf-Bauhof Zempow Weitere Infos: www.instagram.com/rethink_and_build/

Kursdauer: 15 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 398,00 €, zzgl. 68,00 € Verpflegung (Preise inkl. gesetzl. USt.)

Frühbucherrabatt bis 11.7.2025.

19395 Ganzlin OT Wangelin

Praxisseminar Strohballenbau und Lehmputz Herbst 2025

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Klimaschutz bauen mit STROH! Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf dem fachgerechten Einbau von Strohballen in eine vorhandenen Holzkonstruktion und dem anschließenden Aufbringen des Lehm-Unterputzes…

Klimaschutz bauen mit STROH! Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf dem fachgerechten Einbau von Strohballen in eine vorhandenen Holzkonstruktion und dem anschließenden Aufbringen des Lehm-Unterputzes auf die Strohballen.

Daneben werden wir uns mit Fragen der Planung, Bauphysik, Statik, unterschiedlicher Holzkonstruktionen sowie der richtigen Auswahl und Verarbeitung der Strohballen an sich beschäftigen. Welche Qualitätsmerkmale muss ein Strohballen als Baustoff haben? Wie kann und muss er verarbeitet werden, um die Funktion eines Wandelements zu erfüllen? Was unterscheidet die Strohbauweise davon, Strohballen „nur“ als Wärmedämmung einzusetzen?

Diesen z.T. sehr theoretischen und komplexen Themen werden wir uns sehr praktisch nähern und so anschaulich einen Einblick in den Strohbau und die Strohbauweise erlangen.

Sie erwerben Grundlagenkenntnisse

  • zum Material Stroh und Lehm, theoretisches und praktisches Wissen
  • einen Überblick über die Strohbauweise und deren Besonderheiten
  • Planungsgrundlagen und Statikverschiedene ökologische und dampfdiffusionsoffene Wandkonstruktionen
  • Einbaumöglichkeiten und -techniken von Strohballen in Wandkonstruktionen
  • Baustoffeigenschaften
  • Wetterschutz
  • Lehm- und Kalkputz auf Stroh sowie
  • die Genehmigung für Neubau und Dämmen im Bestand.
  • Weiterhin werden bauphysikalische und baurechtliche Grundkenntnisse vermittelt.

Sie erwerben folgende praktische Fertigkeiten:

  • Auswahl und qualitative Bewertung von Stroh als Baustoff
  • fachgerechter Stroheinbau in verschiedenen Wandaufbauten und Bausituationen
  • Vorbereitung der Strohballenwandkonstruktion für Lehmputzauftrag
  • Herstellen geeigneter Lehmputzmischungen je nach Anwendungsfall
  • Auftragen von Lehmputz auf Strohballenwandkonstruktion
  • Stroheinbau und Lehmputzauftrag selbständig auszuführen
  • Fachgerechte Anwendung von Werkzeugen

Sie werden befähigt den Stroheinbau und Lehmputzauftrag selbständig auszuführen.

Vertieft werden die Inhalte anhand einer ausführlichen fachkundlichen Führung Strohbau und Lehmputz anschaulicher Beispiele auf dem Gelände des „Wangeliner Garten“. Weiterhin findet eine Vorführung des Films „Moderner Strohballenbau“ und anschliessender Diskussion statt.

Das Seminar ist sowohl für Fachleute als auch für bauinteressierte Laien konzipiert.

Niveau: 2 – 3 gemäß DQR

Dozent: Dirk Großmann Strohbau-ConsulTec, Bremen; Selbständiger Handwerker Holz, Lehm- und Strohbau; Mitarbeiter und ehemaliger Gesellschafter und Geschäftsführer der BauStroh GmbH

Kursdauer: 21 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 725,00 € zzgl. 118,00 € Verpflegung (inkl. gesetzl. USt.)

Frühbucherrabatt bis 17.07.2025.

November 2025

19395 Ganzlin OT Wangelin

Workshop: Lehmbaupraxis Moderne Techniken – Innenwände, Trockenbau und Innendämmung

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin

Der Kurs führt Sie in gebräuchliche Anwendungen des Lehmbaus in Sanierung oder Neubau ein. Schwerpunkte sind der Lehmtrockenbau mit Lehmplatten, die Innendämmung mit Leichtlehmprodukten und…

Der Kurs führt Sie in gebräuchliche Anwendungen des Lehmbaus in Sanierung oder Neubau ein. Schwerpunkte sind der Lehmtrockenbau mit Lehmplatten, die Innendämmung mit Leichtlehmprodukten und Holzfaserdämmung sowie das Bauen mit Lehmsteinen im Holzständerwerk.

Dieser Kurs ist als staatlich unterstützter Bildungsurlaub anerkannt. Siehe www.lernpunktlehm.de/de/bildungsurlaub

Der Baustoff Lehm ist seit seiner Wiederentdeckung durch die „Ökobewegung“ in den 1980er Jahren von außen in das Innere der Häuser gewandert. Ging es anfangs um einen Pelz aus ökologischen Dämmstoffen, treibt uns heute auch die Sorge um ein gutes Raumklima um. Ökologisches Bauen erfreut sich immer größerer Beliebtheit, schließlich ist es nachhaltig und wohngesund. In diesem Kurs bekommen Sie Grundkenntnisse zum ökologischen Bauen, und erhalten einen Eindruck von der aktuellen Entwicklung bei Lehmbauprodukten.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu:

  • Baustoff Lehm und seine Eigenschaften
  • Anwendung moderner Lehmbaustoffe in der Sanierung und im Neubau
  • Überblick über Lehmbau-Produkte und deren Vergleich
  • Innenwandaufbauten mit Lehmplatten
  • Montage von Lehmplatten
  • Innenwandaufbau mit gemauerten oder gestapelten Lehmsteinen
  • Einführung zu dampfdiffusionsoffenen Innendämmsystemen
  • Ausführung einer dämmenden Innenschale aus Leichtlehm oder Holzfaserdämmplatten
  • Ausführung eines Lehmputzes mit Gewebeeinlage auf Plattenbauweisen
  • Einführung zu überputzbaren Wandheizungssystemen
  • Einrichtung der Baustelle und Schnittstellen mit anderen Gewerken

Praktische Erfahrungen mit dem Baustoff Lehm in der Werkstatt werden ergänzt durch eine Führung im Lehmmuseum Gnevsdorf.

Der Kurs richtet sich an Selbstbauende, Bauplanende und Handwerkende, die mit Lehm arbeiten möchten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, zwei rechte Hände können aber nicht schaden.

Niveau: 2 gemäß DQR

Dozent: Konrad Benedikt Hintz, staatl. geprüfter technischer Assistent für regenerative Energietechnik und Energiemanagement, Gestalter für Lehmputze (HWK), Zimmerer- & Maurermeister

Kursdauer: 22 Stunden

Kursgröße: 8-12 Personen

Kursgebühren: 595,00 €, zzgl. 118,00 € Verpflegung (Preise inkl. ges. glt. MwSt.)

Frühbucherrabatt bis 21.08.2025.