Oktober 2023

19395 Buchberg

Baustellenkurs Rammed Earth – Stampflehm selber mischen und verarbeiten

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Die ästhetische und architektonische Ausdruckskraft der oft archaisch anmutenden Stampflehmbauteile ist neben dem sehr guten raumklimatischen Effekt, ein weiterer Grund für die Wiederbelebung dieser alten…

Die ästhetische und architektonische Ausdruckskraft der oft archaisch anmutenden Stampflehmbauteile ist neben dem sehr guten raumklimatischen Effekt, ein weiterer Grund für die Wiederbelebung dieser alten Bauweise. Die unterschiedlich erdfarbige Struktur des Materials bleibt sichtbar, und die Wand kann im noch plastischen Zustand an der Oberfläche bearbeitet werden. Der Übergang von handwerklicher zu künstlerischer Ausführung wird fließend.

Heutige Planungen erfolgen oft als Synthese von konventionellen Baustoffen wie Holz, Stahl, Glas, Beton oder Naturstein mit dem Erdbaustoff. Stampflehmwände werden, als Innen- oder Außenwände im Hausbau, als Raumteiler, als gestalterisches Bauteil, als Speichermasse für Wandheizung oder passive Sonnenenergienutzung, in Museen und Bibliotheken, für Gartenhäuser, als (freistehende) dekorative Mauern oder Wände im Außenbereich (Einfriedungen) gebaut.

Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse:

  • Grundkenntnisse zum Material Lehm
  • Zusammensetzung von Stampflehmmischungen: Korngerüst, Bindemittel, organische Zuschläge
  • Qualitätsanforderungen an Stampflehmmischungen und Stampflehmbauteile
  • Planung von Stampflehmbaustellen, Einrichtung der Baustelle
  • Auf-, Abbau und Umsetzen der Schalung
  • Werkzeug und Maschinen im Stampflehmbau
  • Prüfen der Einbaufeuchte
  • Einbringen und Verdichten der Stampflehmmischung (Produkt)
  • Armierung von Stampflehmwänden
  • Bauliche Details
  • Gestaltung und Textur
  • Endbearbeitung der Wandoberfläche und Witterungsschutz (Wandabdeckung)
  • Beispiele des modernen Stampflehmbaus

Das Programm wird ergänzt durch die Besichtigung einiger ökologischer Gebäude (mit Stampflehmbauteilen) in Wangelin und des Lehmmuseums in Gnevsdorf.

Dozenten: Jörg Depta, Fa. LehmBauWerk, Berlin
Jakob Mantler, ökologische Architektur, Denkmal & Lehmbau

Kursdauer: 28 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 790€ (inkl. MwSt., zzgl. 179€ Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 6.7.2023

19395 Buchberg

Restaurieren mit Kalk

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Historische Putze, Injektionen, Steinersatz, Opfer- und Sockelputze Seit 10.000 Jahren bis in die 1960er Jahre hinein wurden Gebäude mit gelöschtem Kalk erbaut. Sei dem Jahr…

Historische Putze, Injektionen, Steinersatz, Opfer- und Sockelputze

Seit 10.000 Jahren bis in die 1960er Jahre hinein wurden Gebäude mit gelöschtem Kalk erbaut. Sei dem Jahr 2000 erfährt der Baustoff Kalk eine Renaissance. Im workshop lernen Sie Kalk in der Restaurierung einzusetzen.

Sie werden sich mit grundlegenden Techniken wie dem Löschen von Branntkalk, Löschtechniken und dem Rezeptieren von frisch gelöschtem Kalk auseinandersetzen.

Des weiteren geht es um die Wiederherstellung historischer Putze, insbesondere von Sockelputzen und Mauerfugen, wo eine Zerstörung durch Feuchtigkeit und Salze vorherrschend ist. Weitere Themen sind Steinersatz und Terrazzo-Reparatur.

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in

  • Mauerwerksansprache, makroskopische Analyse von Mörtel, Putz und Farbe
  • Analyse von Feuchte und Salzschäden
  • Löschen von Kalk (Trockenlöschen/Sandwich, in der Kalkwanne und direktes Löschen)
  • Unterschiede Heisskalkmörtel, Sumpfkalk-Mischungen, moderne Rezepturen mit NHL und Mischungen mit Romanzement
  • Eigenheiten und Eigenschaften von Römischer Mischung bzw. Römischen Beton (Puzzolanische Reaktion)
  • Übersicht der Zuschläge und Puzzolane: Sand, Steinmehl, Ziegel, Perlit, Trass, Blähglas, Asche, Hanf und andere organische Stoffe wie Seife …
  • Technologie und Rezeptierung von Kalkmischungen
  • Reparatur von Kalkböden und Romanzement-Terrazzi

Im Kurs gehen Theorie und Praxis im Wechsel. Der Referent ist versiert auf individuelle Fragen einzugehen.

Der Werkstattkurs richtet sich an Restauratoren*innen, Handwerker*innen, interessierte und handwerklich versierte Laien sowie Planer*innen – besonders aus dem Bereich des Denkmalschutzes.

Dozenten: Dr. Norbert Hoepfer, Dipl. Mineraloge, Produktentwickler und Restaurator, Hanf-Bauhof Zempow

Weitere Infos: www.romankalk.webs.com

Kursdauer: 15 Stunden

Kursgröße: 12 Personen

Kurskosten: 360€ (inkl. MwSt., zzgl. 79€ Verpflegung). Frühbucherrabatt bis 15.7.2023

14406 Potsdam

Symposium: Baustoffkreisläufe im Lehmbau

FH Potsdam

Experimentelle Ergebnisse und normative Umsetzung Das Symposium erläutert grundlegende Möglichkeiten des Rückbaus und des Recycling von Lehmbaustoffen am Bespiel des Lehmmauerwerks und des Lehmtrockenbaus. Die…

Experimentelle Ergebnisse und normative Umsetzung

Das Symposium erläutert grundlegende Möglichkeiten des Rückbaus und des Recycling von Lehmbaustoffen am Bespiel des Lehmmauerwerks und des Lehmtrockenbaus.

Die experimentellen Ergebnisse der FH Potsdam haben Eingang gefunden in das Regelwerk des Dachverband Lehm e.V. (DVL) zur Erstellung und Berechnung von Ökobilanzen für Lehmprodukte nach DIN 15804:2022_03.

Die Produktnormenreihe (DIN 18945-18948) und aktuell auch die DIN 18940 zur Bemessung von tragendem Lehmsteinmauerwerk bis Gebäudeklasse 4 enthalten Anhänge zum Recycling, die aus dem durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Forschungsprojekt der Kooperationspartner Fachhochschule Potsdam, Technische Hochschule OstwestfalenLippe und dem DVL hervorgegangen sind.

Die Umsetzung der Ergebnisse der Umweltproduktdeklarationen für Lehmbaustoffe für Recyclingszenarien und für die Gebäudezertifizierung spannt den Bogen zur konkreten Anwendung im Bauwesen.

Die Fachtagung richtet sich sowohl an Studierende der Studiengänge Bauingenieurwesen und Architektur als auch an Baustoffhersteller, Baustoffrecyclingunternehmen, Planer und Behörden.

Programm
10:00 Uhr – Begrüßung durch den Dekan Bauingenieurwesen FHP Prof. Dr.-Ing. Gunar Gutzeit

Normative Verankerung des Recycling in Lehmbaunormen
Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert ZRS Architekten & Ingenieure

Verwertungsszenarien in den Muster-Umweltdeklarationen für Lehmprodukte
Dipl. Ök. Manfred Lemke Dachverband Lehm e.V.

Experimente zum Rückbau und Recycling von Lehmmauerwerk und Lehmplatten
Prof. Dr.-Ing. Klaus Pistol FH Potsdam – Labor für Baustoffe

11.30 Uhr – Mittagspause – Mensa

12.30 Uhr – Anwendung der Muster-UPD für Lehmbaustoffe: Vergleichende Ökobilanzbetrachtung für tragende und nicht tragende Außen- und Innenwände
Prof. Dipl.-Ing. Jens-Uwe Schulz & M.Eng. Maximilian Rentz TH Ostwestfalen-Lippe

13.00 Uhr – Abschlussdiskussion

» Flyer herunterladen
» Plakat herunterladen

Ort
Das Symposium findet im Hörsaal LW 201 auf dem Campus der FH Potsdam in der Kiepenheuerallee 5 statt.

Zeit
13. Oktober 2023, 10-13 Uhr

Anmeldung
Anmeldung bis 11.10. per Mail an: email ulrike.weichelt at the domain fh-potsdam.de

55756 Herrstein

Fachkraft Lehmbau (DVL) – BWL-Modul

HWK Koblenz

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs. Teilnehmenden, die keine Meisterprüfung oder keine langjährige Erfahrung in der Führung eines Betriebes nachweisen können, benötigen…

Die Qualifikation Fachkraft Lehmbau ist ein handwerksrechtlich anerkannter Weiterbildungskurs.

Teilnehmenden, die keine Meisterprüfung oder keine langjährige Erfahrung in der Führung eines Betriebes nachweisen können, benötigen den Besuch des BWL-Moduls für die Fachkraft Lehmbau Zertifizierung. Der Kurs umfasst 40 Std. und befasst sich thematisch mit Aspekten der Firmengründung, Grundlagen Rechnungswesen, Rechtsgrundlagen, Personal und Marketing.

Termine

  • BWL-Modul: 18.-21.10.2023, Herrstein

Orte

Zentrum für Restaurierung und Denkmalpflege
Schlossweg 4-6, 55756 Herrstein

Kurs- und Prüfungsgebühren

BWL-Modul: 490,00 Euro (z.Zt.)

Anmeldeschluss

18.10.2023 bei der Handwerkskammer Koblenz
Lehrgangsdauer 40 Std.

Auskunft und Anmeldung

Handwerkskammer Koblenz, Seminarwesen
Sandra Monschauer
Tel. 0261 398-322
Email: email sandra.monschauer at the domain hwk-koblenz.de
Anmeldung: www.hwk-koblenz.de

27283 Verden (Aller)

Einführung in das Bauen mit Hanf

Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)

In diesem Fünf-Tage-Seminar erlernen wir die Fertigkeiten des Bauens mit Hanf als Bau-material. Hanf bietet großes Potenzial für Neubauten und Sanierungen und wir werden ei-nige…

In diesem Fünf-Tage-Seminar erlernen wir die Fertigkeiten des Bauens mit Hanf als Bau-material. Hanf bietet großes Potenzial für Neubauten und Sanierungen und wir werden ei-nige Hanfprodukte kennenlernen, wie Hanfkalk, Stopfhanf, Hanfschüttungen, Hanflehm und viele mehr. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf Hanfkalk, einem innovativen und na-türlichen Bau- und Dämmstoff, das weltweit als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Baustoffen eingesetzt wird.

Erfahrene Hanfbau-Experten vermitteln in diesem Seminar gebündeltes und verständliches Wissen zu den besonderen Eigenschaften und dem Umgang mit Hanf, sowohl theoretisch als auch praktisch. Hierzu gehören:

  1. Einführung in den Anbau, die Verarbeitung und die Eigenschaften von Hanf(-Kalk)
  2. Vermittlung von Kenntnissen über Lehm und verschiedene Kalkarten
  3. Praktische Übungen wie
    • manuelles Mischen von Hanfkalk und das Stampfen an einem Modell
    • Mauern mit Hanfsteinen als Innendämmung, Ausfachung von Fachwerkhäusern und im Neubau
  4. Anwendungsmöglichkeiten von Hanf(-kalk) in Bauteilen

In Vorträgen erfahren Sie theoretisches Hintergrundwissen über die Hanfpflanze und ihre Verwendung als Baumaterial, sowie über Kalk- und Lehmkunde. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist die Sanierung von Bestandsgebäuden und Fachwerken, bei der sich der Hanfkalk als idealer Baustoff erweist.

In praktischen Übungen stellen Sie sowohl Ihren eigenen Hanfstein her und lernen die ver-schiedenen Einbringungsarten von Hanfkalk wie Mauern und Stampfen an einem Wand-modell.

Termin
23. – 27.10.2023 (Montag – Freitag)

Dozenten
Eng. Henrik Pauly, Eng. Julia Kaptur und Sc. Felix Drewes

Seminarkosten
980,00 €

Kontakt
Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)
Artilleriestr. 6, 27283 Verden
Tel.: 04231-960 254 51

99423 Weimar

LEHM 2024 – Abgabe Call for Papers

Dachverband Lehm e.V.

Für die Fachtagung Lehmbau laden wir mit dieser Information alle interessierten Fachkollegen ein, thematisch passende Vorträge sowie Beiträge für eine parallel laufende Postersession einzureichen. Das…

Für die Fachtagung Lehmbau laden wir mit dieser Information alle interessierten Fachkollegen ein, thematisch passende Vorträge sowie Beiträge für eine parallel laufende Postersession einzureichen. Das Konferenzprogramm umfasst folgende Themenschwerpunkte:

A – Normung im Lehmbau
B – aktuelle Forschungsergebnisse im Lehmbau
C – Bildung im Lehmbau
D – Nachhaltigkeit im Lehmbau
E – Moderner Lehmbau
F – Lehmbau in der Denkmalpflege

Wir erbitten zu den genannten Themen Kurzfassungen der Vorträge (abstracts) bzw. Beiträge für die Postersession im Umfang von nicht mehr als 500 Worten mit Titel und Name(n) des/r Autors(en) in deutsch oder englisch. Auf einem gesonderten Blatt bitte Namen und Adresse, Firma / Organisation mit mail-Adresse, Telefon / Fax angeben, sowie eine kurze Information zur Art der Beschäftigung mit dem Baustoff Lehm.

Alle Abstracts, Vorträge, Beiträge für die Postersession und Informationen bitte an die folgende Adresse:

Betreff: LEHM 2024 Abstract: an email dvl at this domain name

Aus den eingegangenen Vorschlägen werden im parallel-review-Verfahren durch das Wissenschaftliche Komitee Vorträge für eine mündliche Präsentation von maximal 20 Minuten Dauer auf der Fachtagung sowie für die Postersession ausgewählt.

Diese Vorträge sowie die Beiträge für die Postersession werden in einen Tagungsband aufgenommen, der zur Konferenz digital verfügbar sein wird. Die betreffenden Autoren werden aufgefordert, ihre Beiträge in voller Textfassung mit Abbildungen in digitalisierter Form, Tabellen, Grafiken etc. einzureichen. Die Autoren für die Beiträge zur mündlichen Präsentation müssen sich zur Tagung anmelden. Um eine termingerechte Fertigstellung des Tagungsbandes zu gewährleisten, ist nachfolgender Zeitplan unbedingt einzuhalten. Hinweise zum Seitenlayout werden als gesonderte Informationen für Autoren auf der Internetseite des DVL gegeben. Verspätet eintreffende Beiträge können nicht in den Tagungsband aufgenommen werden.

November 2023

19395 Buchberg

Wangeliner Lange Nacht der Lehmöfen

Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH

Ein Ausblick auf 2024 Zur Langen Nacht der Lehmöfen öffnen 2023 Wangeliner ihre Wohnzimmer und Küchen. Zu sehen sind emissionsarme Lehm-Grundöfen, mit denen viele Häuser…

Ein Ausblick auf 2024

Zur Langen Nacht der Lehmöfen öffnen 2023 Wangeliner ihre Wohnzimmer und Küchen. Zu sehen sind emissionsarme Lehm-Grundöfen, mit denen viele Häuser im Dorf beheizt werden. Daneben gibt es Vorträge zu Grundofen-Typen und einen fachkundige Führung zu den Lehm- und Strohballenbauten im Wangeliner Garten.

Diese vielfältigen gestalterischen und technischen Lösungen für Einzelfeuerstätten gibt es zu bestaunen:

  • handwerklich errichtete Lehm-Grundöfen
  • Speicheröfen nach den Forschungsergebnissen des finnischen Ofenforschers Heikki Hyytiäinen
  • Grundöfen als Ganzhausheizung mit Lehmputz
  • einen Lehm-Heißluftofen.

Programm (im Lehmhaus des Wangeliner Gartens, mit Infomaterialien & Büchertisch):

15 Uhr: Führung zu den Lehm- und Strohballenbauten im Wangeliner Garten.

17 Uhr: Einführungsvorträge über mögliche Grundofen-Typen

18 – ca. 22 Uhr (verschiedene Ort im Dorf Wangelin)

Die Wohnhäuser sind für Gäste geöffnet. Gäste erhalten einen Wegeplan im Wangeliner Gartencafé und werden gebeten, festes Schuhwerk und eine Taschenlampe mitbringen. Das Gartencafé ist an diesem Abend von 14-22 Uhr geöffnet und verwöhnt mit Gebackenem aus dem Lehmbackofen.

Ausgangspunkt: Wangeliner Gartencafé, Vietlübber Straße,
19395 Ganzlin OT Wangelin

März 2024

27283 Verden

Weiterbildung Fachkraft Strohballenbau (FASBA) – Block I

Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)

In dieser Weiterbildung wird nicht nur die Faszination des Bauens mit Strohballen vermittelt, sondern auch das ganze Wissen, um den Stroheinbau und das anschließende Verputzen…

In dieser Weiterbildung wird nicht nur die Faszination des Bauens mit Strohballen vermittelt, sondern auch das ganze Wissen, um den Stroheinbau und das anschließende Verputzen später auf der Baustelle verantwortungsvoll durchführen zu können.

Die insgesamt 160-stündige Weiterbildung setzt sich ca. zur Hälfte aus Theorie und zur Hälfte aus Praxis zusammen.

Dazu werden nicht nur die verschiedenen Strohbauweisen bis hin zu den unterschiedlichsten Detaillösungen theoretisch vermittelt, sondern diese vor allem auch praktisch an 1:1 Modellen in der uns zur Verfügung stehenden großen Werkhalle vermittelt.

Der Inhalt der Weiterbildung umfasst folgende Kernthemen, die ihrerseits weiterhin thematisch untergliedert sind:

  • Kennenlernen und Einführung
  • Einführung und Grundlagen zum Bauen mit Stroh
  • Ständerbauweise: Stroheinbau vor Ort und in der Vorfertigung
  • Putze und Bekleidungen
  • Bauphysik, Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Zulassung (ETA), Strohbaurichtlinie (SBR), Strohbauplanung (Details)
  • Lasttragender Strohballenbau
  • Außendämmung mit Strohballen
  • Selbständigkeit und Wirtschaftlichkeit im Strohballenbau

Veranstalter
Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)
Artilleriestr. 6
27283 Verden

Termine:
Block I: 04.03. – 14.03.2024 (Sonntag frei)
Block II: 29.04. – 09.05.2024 (Sonntag frei)
Da die beiden Module aufeinander aufbauen, können diese auch nur zusammen gebucht werden.

Anmeldeschluss
Bis zum 12. Februar 2024
Frühbucher bis zum 31. Dezember 2023

Seminargebühr
3.150,00 €
Frühbucherrabatt von mindestens 150,00 Euro.

Zielgruppe
HandwerkerInnen, PlanerInnen, BerufsschullehrerInnen und jeder, der tiefer in die Materie einsteigen will.

Referenten
Dittmar Hecken, Michael Fischer, Dirk Grossmann, Robert Habenicht, Thomas Mill, Anke Tielker, Dirk Scharmer und Friederike Fuchs

Ort
Forschungs- und Schulungswerkstatt des
Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB)
Artilleriestr. 14
27283 Verden

April 2024

27283 Verden (Aller)

Einführung in den Strohbau

Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)

In diesem Seminar werden einerseits in Vorträgen das theoretische Hintergrundwissen über den Strohbau vermittelt und andererseits in praktischen Übungseinheiten in unserer Werkhalle den Einbau von…

In diesem Seminar werden einerseits in Vorträgen das theoretische Hintergrundwissen über den Strohbau vermittelt und andererseits in praktischen Übungseinheiten in unserer Werkhalle den Einbau von Strohballen in Holzrahmen und das Verputzen der Ballen mit Lehm und Kalk praktiziert.

Das Seminar richtet sich an alle, die nicht nur theoretisch, sondern vor allem praktisch etwas über den Strohballenbau lernen und erfahren wollen.

Der Strohbau erfährt eine immer steigende Beliebtheit und Verbreitung in Deutschland. Die Strohballen werden dabei als Wärmedämmung zwischen einer Holzkonstruktion verwendet (nichtlastragende Strohballenbau), mit dem Vorteil, eines preiswerten, ökologischen, gut dämmenden und weit verfügbaren, also nachhaltigen Baustoffes.

Die mit Strohballen gedämmten Wände und Dächer erreichen nicht nur höchsten Dämmstandard, sondern verbrauchen im Vergleich zu anderen Dämmstoffen ganz wenig Energie bei ihrer Herstellung. Zu dem speichern sie CO2, im Gegensatz zu anderen Dämmstoffen, die viel CO2 bei der Herstellung emittieren.

Termin
15. – 19.04.2024 (Montag – Freitag)

Für Menschen, die ein tiefergehendes Interesse an der Planung eines Strohhauses haben, empfiehlt sich auch das Seminar „Fachgerechte Strohbauplanung“ gleich im Anschluss:
19. – 20. April 2024

Dozenten
Dipl.-Ing. Dittmar Hecken und Dipl.-Ing. (Arch.) Dirk Scharmer

Seminarkosten
660,00 €

Kontakt
Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)
Artilleriestr. 6, 27283 Verden
Tel.: 04231-960 254 51

27283 Verden (Aller)

Fachgerechte Strohbauplanung

Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)

Dieses Angebot beinhaltet ein kompaktes Seminar mit den wesentlichen fachspezifischen Besonderheiten zum Bauen mit Stroh. Inhaltlich geht es u.a. um verlässliche Details, Bauabläufe und Beispiele…

Dieses Angebot beinhaltet ein kompaktes Seminar mit den wesentlichen fachspezifischen Besonderheiten zum Bauen mit Stroh. Inhaltlich geht es u.a. um verlässliche Details, Bauabläufe und Beispiele von Besonderheiten des Strohbaus am Beispiel von konkreten Baustellen.

Sehr kompakt werden tiefgreifend weiterführende Kenntnisse zur Architektur von strohgedämmten Häusern in der Theorie vermittelt.

Das Seminar richtet sich speziell an Planer und Planerinnen, die über die allgemeinen technischen Planungsinhalte unserer praxisorientierten Kurse hinausgehen wollen.

Termin
19. – 20.04.2024

Das Seminar kann gut zusammen mit dem Seminar „Einführung in den Strohballenbau“ vom 15. – 19. April 2024 gebucht werden, dessen Schwerpunkt auf der Praxis liegt.

Dozenten
Dipl.-Ing. (Arch) Dirk Scharmer

Seminarkosten
290,00 €

Kontakt
Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)
Artilleriestr. 6, 27283 Verden
Tel.: 04231-960 254 51

27283 Verden

Weiterbildung Fachkraft Strohballenbau (FASBA) – Block II

Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)

In dieser Weiterbildung wird nicht nur die Faszination des Bauens mit Strohballen vermittelt, sondern auch das ganze Wissen, um den Stroheinbau und das anschließende Verputzen…

In dieser Weiterbildung wird nicht nur die Faszination des Bauens mit Strohballen vermittelt, sondern auch das ganze Wissen, um den Stroheinbau und das anschließende Verputzen später auf der Baustelle verantwortungsvoll durchführen zu können.

Die insgesamt 160-stündige Weiterbildung setzt sich ca. zur Hälfte aus Theorie und zur Hälfte aus Praxis zusammen.

Dazu werden nicht nur die verschiedenen Strohbauweisen bis hin zu den unterschiedlichsten Detaillösungen theoretisch vermittelt, sondern diese vor allem auch praktisch an 1:1 Modellen in der uns zur Verfügung stehenden großen Werkhalle vermittelt.

Der Inhalt der Weiterbildung umfasst folgende Kernthemen, die ihrerseits weiterhin thematisch untergliedert sind:

  • Kennenlernen und Einführung
  • Einführung und Grundlagen zum Bauen mit Stroh
  • Ständerbauweise: Stroheinbau vor Ort und in der Vorfertigung
  • Putze und Bekleidungen
  • Bauphysik, Nachhaltigkeit, Zertifizierung, Zulassung (ETA), Strohbaurichtlinie (SBR), Strohbauplanung (Details)
  • Lasttragender Strohballenbau
  • Außendämmung mit Strohballen
  • Selbständigkeit und Wirtschaftlichkeit im Strohballenbau

Veranstalter
Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. (BiWeNa)
Artilleriestr. 6
27283 Verden

Termine:
Block I: 04.03. – 14.03.2024 (Sonntag frei)
Block II: 29.04. – 09.05.2024 (Sonntag frei)
Da die beiden Module aufeinander aufbauen, können diese auch nur zusammen gebucht werden.

Anmeldeschluss
Bis zum 12. Februar 2024
Frühbucher bis zum 31. Dezember 2023

Seminargebühr
3.150,00 €
Frühbucherrabatt von mindestens 150,00 Euro.

Zielgruppe
HandwerkerInnen, PlanerInnen, BerufsschullehrerInnen und jeder, der tiefer in die Materie einsteigen will.

Referenten
Dittmar Hecken, Michael Fischer, Dirk Grossmann, Robert Habenicht, Thomas Mill, Anke Tielker, Dirk Scharmer und Friederike Fuchs

Ort
Forschungs- und Schulungswerkstatt des
Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB)
Artilleriestr. 14
27283 Verden

September 2024

99423 Weimar

LEHM 2024 – 9. Internationale Fachtagung für Lehmbau

Dachverband Lehm e.V.

Der Dachverband Lehm e.V. ist der Bundesverband zur Förderung des Lehmbaus in Deutschland. Im Abstand von vier Jahren führen wir in unterschiedlichen „Lehmbau“-Regionen Deutschlands eine…

Der Dachverband Lehm e.V. ist der Bundesverband zur Förderung des Lehmbaus in Deutschland. Im Abstand von vier Jahren führen wir in unterschiedlichen „Lehmbau“-Regionen Deutschlands eine internationale Fachtagung LEHM mit Rahmenprogramm und Exkursion durch. Es ist nach 1994, 1997, 2000, 2004, 2008, 2012, 2016 und 2020 die 9. internationale Veranstaltung, die der Dachverband Lehm e.V. organisiert. Jede dieser Veranstaltungen hat mehrere hundert Teilnehmer aus aller Welt angezogen.

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass es gelungen ist, die LEHM 2024 als 9. Internationale Fachtagung für Lehmbau vom 27. – 29. September 2024 in Weimar, der Wiege der Deutschen Klassik, Geburtsstadt des Bauhauses und UNESCO-Weltkulturerbestätte, durchführen zu können.

Die LEHM 2024 wird neben der Fachtagung Lehmbau mit Vortragsprogramm und Postersession auch ein Exkursionsprogramm am 29. September 2024 beinhalten.

Im Rahmen der LEHM 2024 wird ein Nachwuchspreis Lehmbau 2024 ausgelobt werden, bei dem akademische Abschlussarbeiten prämiert werden. (die Auslobung erfolgt separat durch den Dachverband Lehm e.V.).

Zeitplan

30. März 2023
Call for papers
30. Oktober 2023
Schlusstermin für die Einreichung von Kurzfassungen für Vorträge (abstracts) bzw. Beiträge für die Postersession entspr. Vorgaben in Deutsch oder Englisch
01. März 2024
Information an die Autoren über die Annahme ihrer Beiträge für eine mündliche Präsentation / Postersession auf der Konferenz
Beginn der Anmeldungen
01. Juli 2024
Vorlage der Volltextfassungen der Tagungsbeiträge der Referenten in deutsch oder englisch entsprechend der Vorgaben für die LEHM 2024
27.-28. September 2024
mündliche Präsentation / Postersession auf der LEHM 2024 in Weimar
29. September 2024
Exkursion

Änderungen vorbehalten.