Berufliche Standards

Damit der Lehm­bau in un­se­rer in­dus­tria­li­sier­ten, hoch­ent­wi­ckel­ten Zeit wie­der eine Zu­kunft hat, för­dert der Dach­ver­band Lehm alle Maß­nah­men, die den Bau­stoff unter den heu­ti­gen tech­ni­schen und wirt­schaft­li­chen Be­din­gun­gen wie­der at­trak­tiv und nutz­bar ma­chen.

Be­reits seit der Ent­wick­lung und Her­aus­ga­be der Lehm­bau Re­geln im Jahr 1999 durch den Dach­ver­band Lehm e.V. und deren bau­auf­sicht­li­che Ein­füh­rung in den Bun­des­län­dern gab es eine recht­li­che Grund­la­ge für die be­ruf­li­che Lehre zum Lehm­bau in der Bau­bran­che. Im Jahr 2013 haben wir die neuen DIN Lehm­bau er­ar­bei­tet und ver­öf­fent­licht und damit die er­for­der­li­che Grund­la­ge für die Ein­füh­rung des Lehm­baus in die re­gu­lä­re be­ruf­li­che Bil­dung ge­schaf­fen.

Der »Fach­bei­rat Be­ruf­li­che Erst­aus­bil­dung« des DVL hat Lehr­in­hal­te zum Lehm­bau den Lern­fel­dern der Be­ruf­li­chen Aus­bil­dung (nach bun­des­ein­heit­li­chem Rah­men­lehr­plan) zu­ge­ord­net und diese er­folg­reich in Pi­lot­pro­jek­ten an Be­rufs­schu­len ein­ge­führt.

Wir set­zen uns dafür ein, dass die öko­lo­gi­sche Qua­li­tät des Bau­stof­fes Lehm er­hal­ten bleibt und för­dern Aus- und Fort­bil­dungs­maß­nah­men auf be­ruf­li­cher wie aka­de­mi­scher Ebene.