LEHM 2012 – Programm

Für Lehmbauer und Hersteller, Studenten und Ausbilder, Architekten und Akademiker, sowie für alle, die sich für nachhaltiges Bauen mit Lehm interessieren, bietet die LEHM 2012 die Chance, sich aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen und innovative Anwendungsfelder im Lehmbau zu informieren, zu diskutieren und von und miteinander zu lernen.

Der Dachverband Lehm e.V. ist der Bundesverband zur Förderung des Lehmbaus in Deutschland. Im Abstand von vier Jahren veranstalten wir in unterschiedlichen Lehmbau-Regionen Deutschlands eine internationale Fachtagung, die LEHM. Neben einem erstklassigen Tagungsprogramm und regionalen Exkursionen erhalten Teilnehmer die Möglichkeit zum Austausch über den aktuellen technischen Entwicklungsstand der Lehmbauprodukte weltweit.

Die LEHM 2012 als 6. Internationale Fachtagung für Lehmbau wird vom 5.–7. Oktober 2012 in Weimar, der Wiege der Deutschen Klassik, Geburtsstadt des Bauhauses und UNESCO Weltkulturerbestätte, stattfinden. Tagungsort ist das Kulturzentrum mon ami im historischen Stadtzentrum von Weimar.

Fachtagung (5.-6. Oktober 2012)

Die Fachtagung beinhaltet neben dem Vortragsprogramm im Auditorium und in den Workshops auch eine umfangreiche Postersession. Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch (Simultanübersetzung). Alle Teilnehmer erhalten einen zweisprachigen Tagungsband zu Beginn der Tagung.

Freitag – 5.10.2012

9:00 Uhr – Begrüßung

Session A – Freitag ab 9:30 Uhr
  • Forum Neue Projekte
Rauch, M. Lehm-Ton-Erde, Schlins, Österreich
Stampflehm industrialisiert!
Löffler, A.; Seiler, U.; Heinrichs, H.; Ziegert, C. PIA Generalplanung GmbH / ZRS Berlin, D
800 Tonnen erdbebengerechter Stampflehm – Neubau eines Gemeindezentrums
in Karlsruhe
AlEyadah, B. Turathiyah Co. Riyadh, Saudi Arabien
Moscheeneubau aus Lehmsteinen in Riyadh (Prince Ahmad Bin Salman)
Session B – Freitag ab 11:30 Uhr
  • Forum Neue Projekte
Roswag, E.; Ziegert, C.; Seiler, U. ZRS Berlin, D
Weiterentwicklung traditioneller Lehmbau-Techniken für Bauvorhaben in Bangladesch, Pakistan und Mosambik
Mohammad, S.Z.; Mohammad, B. King Fahd University of Petroleum & Minerals, Saudi-Arabien
Adaption moderner Lehmbauweisen in Afrika zur Minderung der städtischen Wohnungskrise
Röhlen, U. Claytec e.K., Viersen, D
Trockenbau mit Lehmbau im „Klimareferat der Vereinten Nationen“, Bonn
Session C – Freitag ab 14:00 Uhr
  • Normung Lehmbau
  • Aktuelle Forschungsergebnisse
Schroeder, H.; Ziegert, C.; Müller, U. DVL, Weimar, D
Normung im Lehmbau in Deutschland – der aktuelle Stand
Heath, A.; Mc Gregor, F.; Grace, A.; Fodde, E.;Walker, P. University of Bath, UK
Puffereffekte von Luftfeuchtigkeit in Lehmbauteilen
Wolff, B. HS Wismar / Universität Rostock, D
Naturbaustoffe im Nassbereich – bauphysikalische Untersuchungen an einem marokkanischen Dampfbad aus Lehm und Tadelakt
Holzhueter, K.; Itonaga, K. Nihon University, Japan
Erfahrungen beim Schutz von Lehmputz auf Strohballen-Konstruktionen
Session D – Freitag 16:30 – 18:30 Uhr
  • Aktuelle Forschungsergebnisse
Tretau, A. IZF Essen, D
Energiebedarf bei Heißluft- & Niedrigenergietrocknung von Lehmsteinen
El Fgaier, F.; Lafhaj, Z.; Antczak, E.; Chapiseau, C. École Centrale de Lille, Université d’Artois, Briqueteries du Nord, F
Einfluss des Wassergehalts auf mechanische und thermische Parameter von Lehmsteinen in Frankreich
Röhlen, U. Claytec e.K., Viersen, D
Auftreten von Schimmelpilzen auf Lehmputzoberflächen während der Trocknung
Workshop Session 1 – Freitag 14:00 – 16:00 Uhr
  • Aus- und Weiterbildung im Lehmbau
Houben, H.; Doat, P. CRATerre-Ensag, F
30 Jahre wegweisende Ausbildungspraxis bei CRATerre-Ensag
Correia, M.; Merten, J.; Carlos, G.; Correia, R.; Pereia da Silva, N. Escola Superior Gallaecia, Portugal
Lehmbau in der universitären Ausbildung und Forschung
Beguin, M.; Paccoud, G.; Hosta, J.; Cauderay, E.; Pego-raro, G.; Sonderegger, M. Caracol / CRATerre-Ensag / CarPE, F / CH
Lehmbaukurse in Frankreich und der Schweiz – ein Erfahrungsbericht
Schroeder, H.; Röhlen, U.; Jörchel, S.; Küsel, C. DVL Weimar, D
Bildung im Lehmbau – Erfahrungen des Dachverbandes Lehm e.V.

Workshop-Beiträge in Englisch mit Diskussion in Deutsch und Englisch

Workshop Session 2 – Freitag 16:30 – 18:00 UhrAusgebucht
  • Nachhaltigkeit im Lehmbau
Fissabre, A.; Wilson, A. RWTH Aachen, D
Lehmbau im Spannungsfeld konträrer Ideologien der Nachhaltigkeit
Heringer, A. Architektin, Österreich
EARTH WORKS – Lehmbau-Sommerkurse „Moderner Lehmbau und Nachhaltige Architektur”
Lemke, M. DVL, Weimar, D
Umweltproduktdeklarationen als Wettbewerbsinstrument

Workshop-Beiträge in Englisch mit Diskussion in Deutsch und Englisch

Samstag – 6.10.2012

Session E – Samstag ab 8:30 Uhr
  • Aktuelle Forschungsergebnisse
Miccoli, L.; Pospíšil, S.; Müller, U.; Hračov, S. BAM, D / ITAM Prag, CZ
Verhalten von Lehmstein- und Stampflehmwänden unter dynamischer Belastung und Effizienz von Bewehrungsmaßnahmen
Růžička, J.; Havlik, F., CTU Prag, CZ
Vorgefertigte Stampflehm-Elemente
Akman, A. Architekt, Turkei
Innenraumklima in Schulen – ein Vergleich
Venkatarama Reddy, B.V. Indian Institute of Science, Bangalore, Indien
Effekte chemischer Stabilisierung auf das Mineralgerüst von Baulehmen
Session F – Samstag ab 11:00 Uhr
  • Forum Beispielhafte Sanierung
Mileto, C.; Vegas, F.; Cristini, V.; Garcia, L. Universitat Politècnica de València, Spanien
Sanierung historischer Stampflehmbau-Konstruktionen auf der Iberischen Halbinsel
Farahza, N.; Golchin, M.; Safi, S. Yazd University, Iran
Neue Nutzungen für Lehmbauten in Yazd, Iran – eine kritische Betrachtung
Amirjamshidi, G.; Fodde, E.; Forsyth, M.; Heath, A. University of Bath, UK
Ganzheitliche Ansätze der Erhaltung von Lehmbauten in erdbebengefährdeten Gebieten
Ziegert, C.; Hossam Mahdy, M. ZRS Berlin / ADACH, Abu Dhabi
Notsicherung und Sanierung von historischen Lehmsteinbauten im Emirat Abu Dhabi

Postersession

Parallel zur Fachtagung findet eine Präsentation mit Postern zu folgenden Themen statt:

  • Ali Ould Sidi, Timbuktu Cultural Mission, Mali
    Das Architekturerbe von Timbuktu und die Erfahrungen der „Timbuktu Cultural Mission“ im Management der Bürgerbeteiligung
  • Derksen, M., Bunte Kuh e.V. Hamburg, DVL, D
    Räume durch Erleben entwerfen
  • Kazemi, M.; Nazari, L.; Ayatollahi, S.M.H., Universität Yazd, Iran
    Ganzheitliche Nachhaltigkeitsbetrachtung der traditionellen Bauten und der Lehmhäuser in Yazd
  • Krause, F.; Schmidt, G.; Bier, T.A., BA Freiberg, D
    Feuchtespeicherfunktion und Feuchtespeicherfunktion und Feuchtetransport verschiedener Lehme und Lehmbaustoffe
  • Guerreri, C., Polytecnic Turin, I
    Eigenschaften von CEB unter Verwendung von Milchsäure-Kasein und Kornglutenmehl als natürliche Stabilisatoren
  • Maybaum, G.; Franz, B., HAWK Holzminden, D
    Tragverhalten unbewehrter Stampflehmwände und deren Ertüchtigung
  • Khaddour, Y., Beijing University of Civil Engineering and Architecture, China
    Lehm – Ein nachhaltiger Ansatz für einen zeitgemäßen ländlichen Lehmhaus-Prototyp
  • Beuchel, E., LZ Blankenhain Sachsen, D
    Deutsch–Tschechische Lehmstraße
  • Dick, K., University of Manitoba, Canada
    Stampflehm Solar Greenhouse – Einsatz einer Wärmespeicherwand im nordkanadischen Prärieklima
  • Georgiev, G., Architekt, Bulgarien
    Historische und aktuelle Beispiele der Lehmarchitektur in Bulgarien
  • Farahza, N.; Khajehrezaei, I, University of Yazd; University of Gulian, Iran
    Windtürme in der traditionellen Iranischen Lehmarchitektur
  • Volhard, F., Architekt, DVL, D
    Strohlehm – ausgefallene historische Techniken in neuer Anwendung
  • Maskell, D.; Walker, P.; Heath, A., University of Bath, UK
    Laborprüfungen an Mauerwerksabschnitten aus stabilisierten, stranggepressten Lehmsteinen
  • Happe, N., Architekt, davor IWF, USA
    Ein globaler Blick auf den modernen Stampflehm: Eine ökonomische Perspektive
  • Silva, R.A.; Escobar, C.; Oliveira, D.V.; Miranda, T.; Cristelo, N.; Schueremans, L., University of Minho, Portugal / University of Löwen, Belgien
    Stampflehmbauten im Norden Portugals
  • Silva, R.A.; Oliveira D.V.; Schueremans, L.; Miranda, T., University of Minho, Portugal / University of Löwen, Belgien
    Reparatur von Stampflehmbauten durch Injektionen mit Lehmmörtel
  • Heimermann, U., Architekt, DVL, D
    „Dorf der Zukunft“ in Indien Abu Road, Bundesstaat Rajasthan
  • Růžička, J.; Mancik, S., CTU Prag, CZ
    Nachhaltigkeitsbewertungen verschiedener Baukonstruktionen – Vergleichsstudie von Lehm und anderen Baustoffen
  • Wilson, Q., NNM College El Rito, NM, USA
    Sanierung und Umnutzung von Lehmsteinscheunen im San Luis Valley in Colorado, USA
  • Briccolo Bati, S.; Cinquina, E., Universität Florenz, I
    Physikalische und mechanische Eigenschaften stabilisierter Lehmbaustoffe
  • Schrammel-Schäl, N.G.
    Sanierte Baudenkmale mit nachhaltigen Baustoffen wie Lehm und Holz
  • Perrone, C.; Miccoli, L.; Müller, U.; Ziegert, C.; Gerrard, C.; Gardei, A., ZRS / BAM / University of Durham, UK, D
    Templerburg Ambel – Erfassung und Simulation eines 800-jährigen Stampflehmbaus
  • Rosen, A., FH Münster, D
    Trauer braucht Raum – ein Beispiel moderner Lehmbaukunst
  • Meurer, G., WEM, D
    Integration von Lehmbau-Trockenprodukten in den modernen Holzbau
  • Jörchel, S., DVL, D
    Lehm – ein in jeder Hinsicht nachhaltiger Baustoff!
  • Costi de Castrillo, M.; Philokyprou, M.; Ioannou, I.; Illampas, R., University of Cyprus, Nicosia, Zypern
    Vergleich der Kennwerte historischer und moderner Lehmsteine in Zypern
  • Arefhaghi, M.; Barjasteh Delfouroz, S., Architekt, Iran
    Nationale Normen und Bestimmungen in der Lehmarchitektur Irans, speziell in Sistan, Yazd und Kerman
  • Bosman, G.; Van der Westhuizen, D., University of Bloemfontein, RSA
    Der Einfluss von Naturkatastrophen auf den Wandel der Einstellungen gegenüber traditionellen Lehmbauweisen
  • Tulaganov, A.A.; Akhmedov, M.K., TASI Taschkent, Usbekistan
    Lehmbau in Usbekistan – einige Aspekte und Fragen
  • Schroeder, H.; Kegler, F.; Lammert, M. Bauhaus Universität Weimar, D
    Atlas traditioneller Lehmbauweisen in Deutschland unter Nutzung von Geoinformationssystemen GIS
  • Schroeder, H., Bauhaus Universität Weimar, D
    Stampflehmböden in historischen Orangeriegebäuden in Deutschland
  • Mirai, Tono, Architekt, Japan
    Modernisierung mit Lehmbaustoffen in Tokio

Änderungen sind vorbehalten.